Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Cirsium vulgare (Savi) Ten. 1835

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Kratzdistel, Lanzett-Kratzdistel
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Nord-Iran, West-Sibirien, Mittelasien, Nordwest-Afrika; eingebürgert in Nord-Amerika, Mittelamerika, Australien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,6 - 2 (m)
Blütezeit: VII - IX

Cirsium vulgare (Savi) Ten. - Accepted: Cirsium vulgare (Savi) Ten. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Cirsium vulgare (Savi) Ten. - Accepted: Cirsium vulgare (Savi) Ten. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium vulgare (Savi) Ten. - Accepted: Cirsium vulgare (Savi) Ten. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium vulgare (Savi) Ten. - Accepted: Cirsium vulgare (Savi) Ten. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium vulgare (Savi) Ten. - Accepted: Cirsium vulgare (Savi) Ten. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium vulgare (Savi) Ten. - Accepted: Cirsium vulgare (Savi) Ten. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium vulgare (Savi) Ten. - Accepted: Cirsium vulgare (Savi) Ten. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
rötlich-violett
Blüten
Köpfchen zur Blütezeit in Höhe der Blüten fast doppelt so breit wie der oberste Teil der Hülle, letztere ohne Wollfilz, Köpfchen 2-4 cm Durchmesser
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Blätter
Blätter am Stängel herablaufend, sämtliche Fiederabschnitte deutlich dornig gezähnt und in einen lang gelben Born auslaufend
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Rübe
Natürliches Vorkommen (Habitat)
staudenreiche Unkrautgesellschaften, Wege, Schuttplätze, Ufer, Waldschläge; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Nitratzeiger, selbst- und insektenbestäubt von Käfern, Hummeln, Fliegen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Artemisietea-Klassencharakterart, mit Schwerpunkt in der Onopordetalia, als forma sylvaticum in Epilobietea, Atropion, Kla. Artemisietea vulgaris
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Zielgruppe
Imker
Zielgruppe Abkürzung
I
Nektar
gut
Pollen
gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis breviuscula, Stelis punctulatissima, Coelioxys alata, Coelioxys conoidea, Nomada zonata, Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus), Böhmische Kuckuckshummel (Bombus bohemicus), Feld-Kuckuckshummel (Bombus campestris), Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus), Rotschwarze Kuckuckshummel (Bombus rupestris) und Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena denticulata, Wegwarten-Hosenbiene (Dasypoda hirtipes), Osmia leaiana, Osmia niveata, Osmia spinulosa, Osmia villosa, Gekerbte Löcherbiene (Heriades crenulatus) und Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis), Hylaeus hyalinatus, Hylaeus rinki, Hylaeus variegatus, Andrena coitana, Andrena flavipes, Andrena limata, Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus), Gold-Furchenbiene (Halictus subauratus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum albipes, Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum puncticolle, Megachile alpicola, Megachile centuncularis, Megachile ligniseca, Megachile maritima, Megachile melanopyga, Megachile pilidens, Megachile versicolor, Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) und Dünen-Pelzbiene (Anthophora bimaculata)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.), Mauerbiene (Osmia spp.), Keulhornbienen (Ceratina spp.) und Woll- und Harzbienen (Anthidium spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Anthidium florentinum zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy