Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Sonchus asper (L.) Hill 1769

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Raue Gänsedistel
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: in kühlgemäßigten Zonen heute weltweit; Europa, Türkei, Kaukasus, Iran, West- und Ost-Sibirien, Amur-Region, Sachalin, Zentral-Asien, Himalaya, China, Korea, Japan; eingebürgert in Nordamerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,8 (m)
Blütezeit: VI - X

Sonchus asper (L.) Hill - Accepted: Sonchus asper (L.) Hill bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Sonchus asper (L.) Hill - Accepted: Sonchus asper (L.) Hill bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Sonchus asper (L.) Hill - Accepted: Sonchus asper (L.) Hill bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Sonchus asper (L.) Hill - Accepted: Sonchus asper (L.) Hill bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
Stängelblätter am Grund mit abgerundeten, angedrückten Öhrchen, steif, dunkelgrün glänzend, meist ungeteilt, sonst nur seicht gespalten (doppelt gezähnt), mit dornigen Zähnchen
Früchte
Frucht glatt
Bodenbedingungen
frische bis feuchte, nährstoff-(stickstoff-)reiche, neutrale bis milde, humose, sandige oder reine Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
lückige Unkrautfluren, vor allem gehackte Äcker, Gärten, auch Schuttplätze; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Kulturbegleiter, bienenbestäubt, Stickstoffreichtum zeigend; salzertragend, aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Polygono-Chenopodietalia-Ordnungscharakterart, auch Verbandsdifferentialart im Chenopodion rubri oder (seltener) im Arction, in grundfeuchter Secalinetea-Ges. usw., Ver. Fumario-Euphorbion
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Zielgruppe
Landwirte
Zielgruppe Abkürzung
L
Nektar
mittel
Pollen
gut
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Wegwarten-Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Aleta Neugebauer am: 5.3.2025
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 11.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.