Taraxacum officinale Webb - Synonym: Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008) Taraxacum officinale Webb - Accepted: Taraxacum officinale Webb bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek - Accepted: Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek - Accepted: Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek - Synonym: Taraxacum sect. Taraxacum F. H. Wigg. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek - Accepted: Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek - Accepted: Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek - Accepted: Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek bei World Flora Online; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Blütenfarbe
gelb
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis mäßig frische, nährstoffreiche, neutrale bis milde, mehr oder weniger humose, meist tiefgründige Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
bis fast 2 m tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen und -weiden, auch in Unkrautfluren, an Wegen und in Äckern; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffreichtum zeigend, Blüten nur bei Sonne geöffnet, Bienenweide, Heil- und Salatpflanze, sehr formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in Fettwiesen Frühjahrs-Aspektbildend, schwache Arrhenatheretalia-Ordnungsdifferentialart, auch in Plantaginetea-, Artemisietea-, Agropyretea(Elymetalia)-Ges. usw.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salzertragend, aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend
Empfohlen für die Bienenweide. Die heutige intensive Nutzung der Wiesen mit hohen Düngergaben, vorverlegtem Schnitt und Herbizideinsatz stellt für den Artenschutz ein Problem dar. Einige Wiesenarten sind wichtige Bienenweidepflanzen. In den stark gedüngten Fettwiesen fehlen Nistmöglichkeiten für Erdnister, so dass die Wiesenpflanzen nur genutzt werden können, wenn geeignete Nistplätze (Erdwege, Abbruchkanten, magere Raine) in der Nähe vorhanden sind.
Biotoptyp
Wiesen, Weiden und Mähwiesen
Verwendungshinweis
Bienenweide im Grünland; im Garten bis zur Blüte stehen lassen
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, I
Nektar
gut
Pollen
gut
Saatmischung
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 23.1.2024
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.