Geranium robertianum L. - Accepted: Geranium robertianum L. bei Zander 2008; Familie: Geraniaceae (Zander 2008) Geranium robertianum L. - Accepted: Geranium robertianum L. bei The Plant List (2010); Familie: Geraniaceae (APG III) Geranium robertianum L. - Accepted: Geranium robertianum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Geraniaceae (APG III) Geranium robertianum L. - Accepted: Geranium robertianum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Geraniaceae (APG IV) Geranium robertianum L. - Accepted: Geranium robertianum L. bei Zander 2008; Familie: Geraniaceae (APG IV) Geranium robertianum L. - Accepted: Geranium robertianum L. bei World Flora Online; Familie: Geraniaceae (APG IV)
Blütenfarbe
pink, rosa oder violett
Samen und Keimung
1 gr. = 800 Korn
Blüten
Kronblätter 9-12 mm lang, mit gabeligen Nerven, Staubbeutel rotbraun
krautreiche Wälder, Schluchten, Auen, an schattigen mauern und Felsen, Schläge, unkrautige Wald- und Heckensäume, auch als Epiphyt; luftfeuchte Klimalage; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffreichtum zeigend, früher Heilpflanze oder Mottenkraut; formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Epilobio-Geranietum-rob. (Alliarion), auch im Tilio-Acerion oder seltener Alno-Ulmion bzw. in gestörten Fagetalia-Ges.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
in früheren Zeiten häufige Gartenpflanze, heute sollte sie bei spontanem Auftauchen geduldet werden
Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);
Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 31.5.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.