Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei Zander 2008; Familie: Primulaceae (Zander 2008) Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Primulaceae (APG III) Lysimachia nummularia L. - unresolved: Lysimachia nummularia L. bei The Plant List (2010); Familie: Primulaceae (APG III) Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG III) Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG IV) Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei Zander 2008; Familie: Primulaceae (APG IV) Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Primulaceae (APG IV)
Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kelchblätter herzförmig, 3-6mm breit, Kronblätter 8-15mm lang
frische oder feuchte, nährstoff- und basenreiche, rohe oder humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Schatten- bis Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
●
Wurzeltypus
Flachwurzler
Sukzessiontypus
Rohboden-Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen, Weiden und Gärten, in Pioniergesellschaften an Ufern und Gräben, Auenwälder, vor allem tiefere Lagen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Lehmzeiger, Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Agropyro(Elymo)-Rumicion-Verbandscharakterart, auch in lückigen Molinio-Arrhenatheretea-Ges., im Alliarion oder Alno-Ulmion, Kla. Molinio-Arrhenatheretea
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, K
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Wald-Schenkelbiene (Macropis fulvipes). Hauptpollenquelle der Wald-Schenkelbiene
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
To navigate, press the arrow keys.
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.6.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.