Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Foeniculum vulgare Mill. 1768

Apiaceae (Umbelliferae) - Doldengewächse (APG IV)
Echter oder Garten-Fenchel, Echter Fenchel
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich, Apenninenhalbinsel, Balkan, Britische Inseln; Türkei, Kaukasus, Iran, Nord-Afrika; eingebürgert in Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa, Ost-Europa, Nord-Amerika, Süd-Amerika, Japan, China, Neuseeland
Größe: 0,8 - 1,5 (m)
Blütezeit: VII - VIII

Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout. - Accepted: Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (Zander 2008)
Foeniculum vulgare Mill. - Accepted: Foeniculum vulgare Mill. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (Zander 2008)
Foeniculum vulgare Mill. - Accepted: Foeniculum vulgare Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout. - Synonym: Foeniculum vulgare Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Foeniculum vulgare Mill. - Accepted: Foeniculum vulgare Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Foeniculum vulgare Mill. - Accepted: Foeniculum vulgare Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout. - Accepted: Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout. - Accepted: Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout. bei Mansfeld's World Database of Agricultural and Horticultural Crops; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Foeniculum vulgare Mill. - Accepted: Foeniculum vulgare Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Vormännlich, 5 Kronblätter eingerollt, 15-25 cm breite Doppeldolden
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Blätter
3-4 fach gefiedert mit fadenförmigen Blattzipfeln
Früchte
Spaltfrüchte (Doppelachänen), walzenförmig, 6-10 mm lang, meist in 2 Teilfrüchte mit je 5 undeutlichen Rippen zerfallen
Bodenbedingungen
mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure Lehm- und Lößböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wärmegebiete, Schuttunkraut-Ges., halbruderale Magerrasen, Wegränder, Weiinbergränder; wintermild-humide Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten gebaut, gelegentlich verwildert
Kommentar zur Ökologie
alte Gewürz-, Gemüse- und Arzneipflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sisymbrion- und Onopordion-Ges., auch in lückigen Brometalia-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
seit frühem Mittelalter kultiviert, gelegentlich (teilweise unbeständig) verwildert, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Chemische Merkmale
Mindestens 4 % Ätherisches Öl, das sich u.a. aus Anethol (60 %), Fenchon (15 %) und höchstens 5 % des zumindest für Nagetiere giftigen Estragols (Ausbildung von Leberzelltumoren) zusammensetzt. Pinen, Limonen. Geringe Mengen Cumarine und Furanocumarine, Flavonoide
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Foeniculi amari fructus (PhEur), die getrockneten Früchte mit würzig-scharfem Geschmack; Foeniculi amari aetheroleum (PhEur), Bitterfenchelöl; Foeniculi dulcis fructus (PhEur), die getrockneten Früchte mit anisähnlichem, milderem Geschmack. Foeniculum vulgare (HAB) Ätherisches Öl wirkt schleimlösend, auswurffördernd, krampflösend, blähungstreibend
Pharmazeutische Nutzung
Foeniculi amari fructus, die getrockneten Früchte mit würzig-scharfem Geschmack; Foeniculi amari aetheroleum, Bitterfenchelöl; Foeniculi dulcis fructus, Gewürz-Fenchel, die getrockneten Früchte mit anisähnlichem Geschmack. Vielfältige Eigenschaften: Schleimlösende, auswurffördernde, krampflösende, blähungstreibende, die Magen-Darm Motilität fördernde, sowie antibakterielle Wirkungen. Krampfartige Magen-Darmbeschwerden; Husten. Bei Säuglingskoliken als „Kräuterteefläschchen“ verabreicht. Der Teeaufguss kann auch zum Verdünnen von Milch und Breinahrung verwendet werden.
Hildegard von Bingen
"Feniculum"; Früchte als Tee; gegen Atemerkrankungen, gegen Hauterkrankungen; gegen Störungen des vegetativen Nervensystems; gegen Herz- und Kreislauferkrankungen;
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gartenanbau, Feldanbau
Verwendungshinweis
Gewürz- und Gemüsepflanze für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Landwirte; Imker
Zielgruppe Abkürzung
H, L, I
Nektar
gut - sehr gut
Pollen
mittel - gering
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Saatmischung
NABU BW-Mischung; Veitshöchheimer Bienenweide

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 22.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-13336 XX-0-HOH-HvB-13336 48,70899565 9,21213739
Störungen des vegetativen Nervensystems HvB-13336 XX-0-HOH-HvB-13336 48,70892694 9,21214186
Herz- und Kreislaufstörungen HvB-13336 XX-0-HOH-HvB-13336 48,70894498 9,21201245
Diverse Krankheiten HvB-13336 XX-0-HOH-HvB-13336 48,7090166 9,21204033
Ätherische Öle und Harze / Terpenoide Marz-15364 XX-0-HOH-Marz-15364 48,70930625 9,21169452
Apiaceae, Araliaceae SYS-16340-2020 2022-03-15 DE-0-HOH-SYS-16340-2020 0 0