Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Epimedium pinnatum Fisch. ex DC. 1821

Berberidaceae - Berberitzengewächse (APG IV)
Gefiederte Sockenblume
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Nord-Iran, Kaukasus
Größe: 0,2 - 0,4 (m)
Blütezeit: IV - V

Epimedium pinnatum Fisch. ex DC. - Accepted: Epimedium pinnatum Fisch. ex DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Berberidaceae (APG III)
Epimedium pinnatum Fisch. ex DC. - Accepted: Epimedium pinnatum Fisch. ex DC. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Berberidaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kronblätter blassgelb, Nektarblätter kräftiger gelb bis rötlichbraun, Blüten vierzählig
Lebensform
ausdauernd
Blätter
Blätter alle grundständig, Blätter doppelt dreizählig
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes)
Spross
Stängel unbeblättert

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Ranunculaceae, Berberidaceae SYS-16962 XX-0-HOH-SYS-16962 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 16.9.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.