Myosotis arvensis (L.) Hill - Accepted: Myosotis arvensis (L.) Hill bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (Zander 2008) Myosotis arvensis (L.) Hill - Accepted: Myosotis arvensis (L.) Hill bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG III) Myosotis arvensis (L.) Hill - Accepted: Myosotis arvensis (L.) Hill bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG III) Myosotis arvensis (L.) Hill - Accepted: Myosotis arvensis (L.) Hill bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG IV) Myosotis arvensis (L.) Hill - Accepted: Myosotis arvensis (L.) Hill bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Boraginaceae (APG IV) Myosotis arvensis (L.) Hill - Accepted: Myosotis arvensis (L.) Hill bei Rothmaler 2017; Familie: Boraginaceae (APG IV) Myosotis arvensis (L.) Hill - Accepted: Myosotis arvensis (L.) Hill bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Blütenfarbe
hellblau
Samen und Keimung
1 gr. = 1000-1500 Korn
Blüten
Kelchzipfel zur Fruchtzeit zusammen neigend, Infloreszenz dichtblütig, an ihrer Basis nicht beblättert, beziehingsweise auch untere Blüten ohne Tragblätter
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Früchte
Fruchtstiele +/- waagrecht abstehend, Teilfrucht ohne Anhängsel
Bodenbedingungen
mehr oder weniger frische, nährstoff- und basenreiche Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Äcker, vor allem Getreidefelder, auch Waldschläge oder Schuttplätze; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Secalinetea-Klassencharakterart, seltener in der Polygono-Chenopodietalia, var. sylvestris ist Atropetalia-Ordnungscharakterart, Ord. Secalietalia
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
enthält Pyrrolizidinalkaloide
Status der Einbürgerung
Archaeophyt, ev. doch indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingarten, Ackerränder
Verwendungshinweis
einjährige Blume für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Landwirte; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, L, K, U
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;
Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 21.12.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 12.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.