Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lobelia inflata L. 1753

Campanulaceae - Glockenblumengewächse (APG IV)
Indianertabak
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: östl. Kanada, Sasketchawan; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, nördl. Prärie-Staaten, Südosten
Größe: 0,2 - 0,9 (m)
Blütezeit: VII - IX

Lobelia inflata L. - Accepted: Lobelia inflata L. bei Zander 2008; Familie: Campanulaceae (Zander 2008)
Lobelia inflata L. - Accepted: Lobelia inflata L. bei The Plant List (2010); Familie: Campanulaceae (APG III)
Lobelia inflata L. - Accepted: Lobelia inflata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Campanulaceae (APG III)
Lobelia inflata L. - Accepted: Lobelia inflata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Campanulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blau-violett
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Natürliches Vorkommen (Habitat)
im Herkunftsgebiet: Wälder, Gebüsche, Ruderalstellen
Kommentar zur Ökologie
früher Heilpflanze
Chemische Merkmale
Etwa 20 Piperidinalkaloide mit dem Hauptalkaloid Lobelin, Isolobolin und verwandten Verbindungen.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Etwa 20 Piperidinalkaloide mit dem Hauptalkaloid Lobelin, Isolobolin und verwandten VerbindungenLobelin regt intravenös und intramuskulär gegeben das Atemzentrum an. Man verwendete es z.B. bei Kohlenmonoxidvergiftungen und Schlafmittelvergiftungen, auch als Asthmamittel. Heute kennt man zuverlässigere Mittel.
Pharmazeutische Nutzung
Lobelienkraut, Lobeliae herba, die zum Ende der Blütezeit geernteten oberiridischen Teile.
Verwendungshinweis
einjährige Blume für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 25.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Robert Gliniars; zuletzt von: Gliniars Robert am: 2.9.2021

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Alkaloide Marz-1385 XX-0-HOH-Marz-1385 0 0