Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Euonymus europaeus L. 1753

Celastraceae - Spindelbaumgewächse (APG IV)
Gewöhnliches Pfaffenhütchen, Gewöhnliches Pfaffenkäppchen, Europäisches Pfaffenhütchen
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa; Kaukasus; Türkei
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 3 (m)
Blütezeit: V - VI

Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei The Plant List (2010); Familie: Celastraceae (APG III)
Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Celastraceae (APG III)
Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei The Plant List (2010); Familie: Celastraceae (APG IV)
Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Celastraceae (APG IV)
Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Celastraceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-weiß
Blüten
zwittrig, Kronblätter 4, länglich
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt (entomophil) (vor allem Diptera und Hymenoptera)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
gegenständig, Blattspreite (Lamina) oval bis lanzettlich, dunkelgrün, 3-8 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Saftkapsel, enthält Samen mit orangefarbenem Arillus (Samenmantel), Kapseln abgerundet 4-kantig, rosa bis kraminrot
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, mehr oder weniger tiefgründige Ton- und Lehmböden, Mullböden
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
dichtes Wurzelwerk
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Hecken, krautreiche Auwälder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, (Kalk- und Lehmgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Lehmzeiger, Zierpflanze, salztolerant (Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums, 1985), nicht salzertragend (floraweb.de)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Prunetalia-Ordnungscharakterart, auch im Alno-Ulmion, sowie sickerfeuchte Carpinion und Fagion, Ord. Prunetalia spinosae
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag, Wurzelbrut
Sicherheitshinweis
Samen giftig
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht an Spielplätzen (giftig)
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendung
Zierstrauch
Verwendungshinweis
Lebendbau: Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, an Straßen, Rekultivierung (Müll); Gebüsch, freiwachsende Hecke
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
K, L, H, U
Nektar
mittel
Pollen
gering
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva)
Spross
Zweige im Durchmesser rundlich bis stumpf 4-kantig, später oft durch 4 schmal eKorkleisten schwach geflügelt, Knospen eiförmig, Seitenknospen 2-4 mm lang, Endknospe 4-6 mm lang

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle F EG-F-085-13837 2003 XX-0-HOH-EG-F-085-13837 48,7091397938 9,2063422467
Parzelle K SP-KS-001-10535 2018 XX-0-HOH-SP-KS-001-10535 48,7110159738 9,2158417068
Parzelle K SP-KS-014-10560 2018 XX-0-HOH-SP-KS-014-10560 48,7110184901 9,215539913
Parzelle K SP-KS-016-10561 2018 XX-0-HOH-SP-KS-016-10561 48,7109111824 9,2155641309
Parzelle K SP-KS-017-10562 2018 XX-0-HOH-SP-KS-017-10562 48,7109128933 9,2155388508
Parzelle K SP-KS-103-15895 2019 XX-0-HOH-SP-KS-103-15895 48,7108970499 9,214448955
Parzelle L SP-LS-011-10657 2014 XX-0-HOH-SP-LS-011-10657 48,710794333 9,2150883372
Parzelle L SP-LS-013-10659 2021 XX-0-HOH-SP-LS-013-10659 48,7107563774 9,2151644857
Parzelle L SP-LS-019-23489 2021 XX-0-HOH-SP-LS-019-23489 48,71056455 9,21519126
Parzelle N SP-NS-075-10796 2017 XX-0-HOH-SP-NS-075-10796 48,7117141917 9,216619806
männliche und weibliche Blüten am gleichen Individuum Parzelle N SP-NS-066-16375 2017 XX-0-HOH-SP-NS-066-16375 48,7115372438 9,2167360414


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy