Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei The Plant List (2010); Familie: Celastraceae (APG III) Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Celastraceae (APG III) Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei The Plant List (2010); Familie: Celastraceae (APG IV) Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Celastraceae (APG IV) Euonymus europaeus L. - Accepted: Euonymus europaeus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Celastraceae (APG IV)
Blütenfarbe
grünlich-weiß
Blüten
zwittrig, Kronblätter 4, länglich
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt (entomophil) (vor allem Diptera und Hymenoptera)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
gegenständig, Blattspreite (Lamina) oval bis lanzettlich, dunkelgrün, 3-8 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Saftkapsel, enthält Samen mit orangefarbenem Arillus (Samenmantel), Kapseln abgerundet 4-kantig, rosa bis kraminrot
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, mehr oder weniger tiefgründige Ton- und Lehmböden, Mullböden
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
dichtes Wurzelwerk
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Hecken, krautreiche Auwälder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, (Kalk- und Lehmgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Lehmzeiger, Zierpflanze, salztolerant (Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums, 1985), nicht salzertragend (floraweb.de)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Prunetalia-Ordnungscharakterart, auch im Alno-Ulmion, sowie sickerfeuchte Carpinion und Fagion, Ord. Prunetalia spinosae
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
K, L, H, U
Nektar
mittel
Pollen
gering
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva)
Spross
Zweige im Durchmesser rundlich bis stumpf 4-kantig, später oft durch 4 schmal eKorkleisten schwach geflügelt, Knospen eiförmig, Seitenknospen 2-4 mm lang, Endknospe 4-6 mm lang
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.