Echter Arznei-Baldrian, Echter Baldrian, Katzenkraut
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa alle Gebiete; Türkei, Kaukasus, Westsibirien, Ostsibirien, Amur, Sachalin, Mittelasien, Mongolei, China
Größe: 0,2 - 1,6 (m)
Blütezeit: V - VIII
Kurzbeschreibung: Ausdauernder Hemikryptophyt (Schaftpflanze), nur im oberen Teil verzweigt
Valeriana officinalis L. - Accepted: Valeriana officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Valerianaceae (Zander 2008) Valeriana officinalis L. - Accepted: Valeriana officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Caprifoliaceae (APG III) Valeriana officinalis L. - Accepted: Valeriana officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG III) Valeriana officinalis L. - Accepted: Valeriana officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG IV) Valeriana officinalis L. - Accepted: Valeriana officinalis L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Blütenfarbe
blass rosa
Unterschiede zu verwandten Arten
Gefiederte Blätter mit 15-19 lanzettlichen Blättchen
Blüten
Kleine vormännliche Trichterblumen in rispenartigen Blütenständen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
gefiedert
Früchte
bis 4 mm lange, nur 0,5 mg schwere Nüsse (Achänen), zur Reife mit einem sehr hübschen, fiedrigen Haarkranz, Schirmchenflieger
Bodenbedingungen
nasse bis wechselfeuchte, mäßig nährstoffreiche, basenreiche, mehr oder weniger humose, neutrale bis milde Lehm- und Tonböden, auch Kalkschuttböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
kurze Rhizome schwellen am Ende an und bilden sprossbürtige Wurzeln und Blattbüschel
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Staudenfluren, Moorwiesen, Waldverlichtungen, an Gräben und Ufern
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich selten
Kommentar zur Ökologie
Arzneipflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
lokale Charakterart des Veronico longifoliae-Euphorbietum palustris, auch in anderen Filipendulion-Gesellschaften, in Galio-Urticenea-Ges, oder im Adenostylion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl mit Bornylacetat und Bornylisovalerianat als Hauptkomponenten, ferner Valeranon, Caryophyllen, Camphen und weitere Mono- und Sesquiterpene, Valepotriate
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Valerianae radix (PhEur), die getrocknete Baldrianwurzel, Valeriana (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
Baldrianwurzel eines der am häufigsten verwendeten Beruhigungsmittel, bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen, außerdem bei nervös bedingten Herzbescherwden und krampfartigen Shcmerzen im Magen-Darm-Bereich. Badezusatz. Zusammenspiel mehrerer Wirkstoffgruppen.
Kommentare
Getrocknete Pflanzenteile haben durch Isovalerinsäure einen starken Geruch anch verschwitzter Kleidung. Stark anziehend auf Kater wegen Actinidin, das dem Lokgeruch von Katzen ähnlich ist.
Hildegard von Bingen
"Denemarcha"; den Wurzelstock als Tinktur oder Tee; bei inneren Erkrankungen und bei Gelenkserkrankungen
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 25.12.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.