Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Clethra alnifolia L. 1753

Clethraceae - Scheinellergewächse (APG IV)
Erlenblättrige Zimterle
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: USA: Nordost, Südost, Florida, South Carolina
Größe: 1 - 3 (m)
Blütezeit: VII - IX

Clethra tomentosa Lam. - Accepted: Clethra tomentosa Lam. bei Zander 2008; Familie: Clethraceae (Zander 2008)
Clethra tomentosa Lam. - Synonym: Clethra alnifolia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Clethraceae (APG III)
Clethra alnifolia L. - Accepted: Clethra alnifolia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Clethraceae (APG III)
Clethra tomentosa Lam. - Accepted: Clethra tomentosa Lam. bei Plants of the World Online; Familie: Clethraceae (APG IV)
Clethra alnifolia L. - Accepted: Clethra alnifolia L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Clethraceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
rosa bis weiß
Samen und Keimung
Samen 1-1,5 mm
Blüten
Blütenstände einzeln oder in Gruppen, aufrechte Trauben, Achse spärlich behaart, Kelchblätter länglich bis verkehrt eiförmig, kahl, Staubblütter kahl, Griffel kurz weichaarig
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
Blätter verkehrt eiförmig bis länglich, 5-10 cm lang, stumpf oder fast spitz, distal fein und scharf gesägt. unterhalb der Mitte meist ganzrandig, Basis keilförmig bis abgerundet
Früchte
Kapseln fast kugelig
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Sümpfe und feuchte Wälder, meist in Küstennähe
Nektar
gut
Pollen
wenig
Spross
Stängel +/- stielrund, junge Triebe behaart

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

WFO (2025): World Flora Online. Version 2025.06 Published on the Internet; http://www.worldfloraonline.org. Accessed on: 2025-08-11.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle D EG-D-024-21425 1968 XX-0-HOH-EG-D-024-21425 48,7099810543 9,2065302746
Parzelle F EG-F-089-21426 2003 XX-0-HOH-EG-F-089-21426 48,7097168593 9,2054465248


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 12.9.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.