Quercus ilex L. - Accepted: Quercus ilex L. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008) Quercus ilex L. - Accepted: Quercus ilex L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III) Quercus ilex L. - Accepted: Quercus ilex L. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (APG IV) Quercus ilex L. - Accepted: Quercus ilex L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fagaceae (APG IV) Quercus ilex L. - Accepted: Quercus ilex L. bei World Flora Online; Familie: Fagaceae (APG IV)
Blüten
einhäusig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum oder Strauch
Blätter
ledrige, lanzenförmige bis ovale Blätter
Laubwechseltypus
immergrün
Früchte
braune, 1,5-2 cm lange Eicheln
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf bewegtem Silikat- oder Kalkgestein
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
warm-temperate, immergrüne Hartlaubwälder; in Pflanzengesellschaften des Junipero thuriferae-Quercion und Rhamno-Quercion cocciferae
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
schattentolerant
Lebensalter
langlebige Art (bis über 1000 Jahre alt)
Verwendung
Holz wird für Tischlerei-Werkzeuge verwendet; das Holz kann zudem als Brennholz und zur Herstellung von Holzkohle genutzt werden; ein aus der Rinde gewonnenes Pulver wird zur Blutstillung und Heilung von Läsionen und Wunden verwendet
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 27.1.2024
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.