Quercus suber L. - Accepted: Quercus suber L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III) Quercus suber L. - Accepted: Quercus suber L. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008) Quercus suber L. - Accepted: Quercus suber L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fagaceae (APG IV)
Blüten
einhäusig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
holzig; Baum
Blätter
hartlaubig; oval, 4-7 cm lang
Laubwechseltypus
immergrün
Früchte
Eicheln mit Cupula (Fruchtbecher), Cupula mit verlängerten Schuppen
Bodenbedingungen
auf warmen, kalkfreien Sandböden
Fruchtökologie
tierverbreitet (zoochor) (Eichelhäher)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Eichen-Kiefernwälder, Korkwälder, Macchien
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
morphologisch und physiologisch an trocken-warme Standorte angepasst
Lebensalter
langlebig (über 200 Jahre alt)
Verwendung
Kork wird als Stopfen für Weinflaschen, für Fußböden, Wärmedämmung, Haushaltsartikel und Sportausrüstung wie z.B. für Federbälle und Angelruten verwendet; wird zudem in der Weltraumindustrie gebraucht; auch als Brennholz genutzt
Pflanzenschädlinge
ist anfällig für die Wurzelschädlinge Phythopthora cinnamomi und Phythopthora ramorum
Rinde
dicke Rinde
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
0
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1000
eFloras (2008): Flora of China. Published on the Internet http://www.efloras.org.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Lauber, K. et al. (2018): Cinnamomum glanduliferum. In: Flora Helvetica. Haupt Verlag. Available at: Info Flora (2004-2019). See: https://www.infoflora.ch/de/flora/cinnamomum-glanduliferum.html;
Singh, C. et al. (2013): Exploration of antimicrobial potential of essential oils of Cinnamomum glanduliferum, Feronia elephantum, Bupleurum hamiltonii and Cyclospermum leptophyllum against foodborne pathogens. Journal of Pharmaceutical Biology, 51(12): 1607-1610.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.