Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Quercus suber L. 1753
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Kork-Eiche
Akzessionnummer: EG-18065
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich, Apennin; Nordwest-Afrika

Quercus suber L. - Accepted: Quercus suber L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)
Quercus suber L. - Accepted: Quercus suber L. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)
Quercus suber L. - Accepted: Quercus suber L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fagaceae (APG IV)

Blüten
einhäusig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
holzig; Baum
Blätter
hartlaubig; oval, 4-7 cm lang
Laubwechseltypus
immergrün
Früchte
Eicheln mit Cupula (Fruchtbecher), Cupula mit verlängerten Schuppen
Bodenbedingungen
auf warmen, kalkfreien Sandböden
Fruchtökologie
tierverbreitet (zoochor) (Eichelhäher)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Eichen-Kiefernwälder, Korkwälder, Macchien
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
warm-temperate (mediterrane) immergrüne Hartlaubwälder
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
vegetative Vermehrung durch Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Feuchte
trockentolerant
Einschränkungen bzgl. Temperatur
keine Temperaturen unter -10°C ertragend
Kommentare
morphologisch und physiologisch an trocken-warme Standorte angepasst
Lebensalter
langlebig (über 200 Jahre alt)
Verwendung
Kork wird als Stopfen für Weinflaschen, für Fußböden, Wärmedämmung, Haushaltsartikel und Sportausrüstung wie z.B. für Federbälle und Angelruten verwendet; wird zudem in der Weltraumindustrie gebraucht; auch als Brennholz genutzt
Pflanzenschädlinge
ist anfällig für die Wurzelschädlinge Phythopthora cinnamomi und Phythopthora ramorum
Rinde
dicke Rinde
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
0
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1000

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Houston Durrant, T. et al. (2016): Quercus suber in Europe: distribution, habitat, usage and threats. In: San-Miguel-Ayanz, J., de Rigo, D., Caudullo, G., Houston Durrant, T., Mauri, A. (Eds.). European Atlas of Forest Tree Species. Publication Office of the EU, Luxembourg.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.