Kurzbeschreibung: Ausdauernder Geophyt oder Hemikryptophyt (Halbrosettenpflanze)
Gentiana lutea L. - Accepted: Gentiana lutea L. bei Zander 2008; Familie: Gentianaceae (Zander 2008) Gentiana lutea L. - Accepted: Gentiana lutea L. bei The Plant List (2010); Familie: Gentianaceae (APG III) Gentiana lutea L. - Accepted: Gentiana lutea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Gentianaceae (APG III) Gentiana lutea L. - Accepted: Gentiana lutea L. bei The Plant List (2010); Familie: Gentianaceae (APG IV) Gentiana lutea L. - Accepted: Gentiana lutea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Gentianaceae (APG IV)
Blütenfarbe
gelb
Unterschiede zu verwandten Arten
Ähnlich dem giftigen Weißen Germer (Verartrum album), der sich u.a. durch wechselständige Blätter und fehlende Zisternen unterscheidet
Samen und Keimung
1 gr. = 800-1000 Korn, Licht- und Kältekeimer, geflügelt
Blüten
durch Karotinoide gelb gefärbt, Nektar führende Scheibenblumen, bis zu 6 etagen dichtblütiger, trugdoldiger Teilblütenstände, Blühreife ab dem 10. Jahr.
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Blätter
verwachsene Blattscheiden bilden Zisternen, die sich mit Wasser füllen.
Früchte
Fachspaltige Kapseln: Windstreuer
Wurzeltypus
Speicherwurzel, fleischig verdickt, bis 60 Jahre alt werdend und dann armdick, meterlang
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Stark bitter schmeckende Secoiridoidglykoside wie Gentiopikrosid, Swertiamarin, Swerosid und Amarogentin (der bitterste bisher bekannte Naturstoff und wertbestimmend für die Droge); Xanthonderivate wie Gentisin; verschiedene Zucker u.a. die bitter schmeckende Gentianose und Gentiobiose; ätherisches Öl, Pektine, Phytosterole
häufigste verwendete Bitterstoffdroge mit höchstem Bitterwert. Durch Reizung der Geschmacksnerven kommt es reflektorisch zur Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion und Stimulation der Magensaftsekretion, in Tees oder Magenbittern gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt. In der Homöopathie bei Verdauungsbeschwerden.
Hildegard von Bingen
"Gentiana"; die Wurzel als Tinktur oder Tee; gegen innere Erkrankungen, bei Herz- und Kreislauferkrankungen
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 6.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.