Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Akebia quinata (Houtt.) Decne. 1839

Lardizabalaceae - Lardizabalagewächse (APG IV)
Fingerblättrige Akebie, Schokoladenwein
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Ost-Asien: Japan, Korea, Mittel-China
Größe: 5 - 10 (m)
Blütezeit: IV - V

Akebia quinata (Houtt.) Decne. - Accepted: Akebia quinata (Houtt.) Decne. bei Zander 2008; Familie: Lardizabalaceae (Zander 2008)
Akebia quinata (Houtt.) Decne. - Accepted: Akebia quinata (Houtt.) Decne. bei The Plant List (2010); Familie: Lardizabalaceae (APG III)
Akebia quinata (Houtt.) Decne. - Accepted: Akebia quinata (Houtt.) Decne. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lardizabalaceae (APG III)
Akebia quinata (Houtt.) Decne. - Accepted: Akebia quinata (Houtt.) Decne. bei The Plant List (2010); Familie: Lardizabalaceae (APG IV)

Blütenfarbe
dunkelrot bis violett
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
durchlässige, sandige, humose Böden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
geschützte Standorte
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze zur Fassadenbegrünung, aber selten gepflanzt, Vogelnahrung
Einschränkungen bzgl. Temperatur
nicht vollständig winterhart
Status der Einbürgerung
Neophyt
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Laube, Pergola, Zäune; Latten, Stäbe, feste Drähte als Kletterhilfe an Mauern und Wänden
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle B EG-B-109-20628 1988 XX-0-HOH-EG-B-109-20628 48,7107123648 9,2068027563
Gehölz SYS-G-073-3765 XX-0-HOH-SYS-G-073-3765 48,708215 9,211071


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 9.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 10.10.2013

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy