Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz. 1925

Lardizabalaceae - Lardizabalagewächse (APG IV)
Kleeblättrige Akebie
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: China, Japan
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V

Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz. - Accepted: Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz. bei Zander 2008; Familie: Lardizabalaceae (Zander 2008)
Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz. - Accepted: Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lardizabalaceae (APG III)
Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz. - Accepted: Akebia trifoliata (Thunb.) Koidz. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Lardizabalaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
rot
Blüten
Blüten in achselständigen Trauben an kurzen 6-16 cm langen Zweigen, Blütenstiel schlank. 15-20 männliche Blüten, Kelchblätter drei oder vier, blassviolett bis violett, breit elliptisch, elliptisch oder länglich, 6 Staubblätter, Staubfäden sehr kurz. Weibliche Blüten etwas dicker als männliche, Kelchblätter drei, purpurbraun, dunkelviolett oder purpurschwarz, fast kreisrund, Fruchtblätter 4-9
Lebensform
holzige Kletterpflanze
Blätter
Blattstiel 7-11 cm lang, 6-12 mmm breit, in der Regel 3 Blättchen, breit eiförmig, papierartig, fast ledrig, oberseits dunkelgrün, Basis gestutzt, gerundet, herzförmig oder keilförmig, Rand gebuchtet, flach gelappt oder ganzrandig, Spitze stumpf bis schmal gerundet
Früchte
Frucht länglich, gerade oder gebogen, Samen eiförmig
Chemische Merkmale
Enthält Triterpensaponine, Oleanolsäure und Aristolochiasäure
Pharmazeutische Nutzung
In der traditionellen chinesischen Medizin bei unangenehmem Wärmegefühl im Brustbereich, geschwollenem Rachen und Schmerzen beim Schlucken, gerötetem Harn, Strangurie, Gedunsenheit, generalisierten Krampfschmerzen, Amenorrhoe und unzureichendem Milchfluss
Nektar
gut
Pollen
wenig
Spross
Stängel graubraun mit Warzen und Lenticellen

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Karl Hiller et al. (2010): Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen.. Spektrum, Heidelberg, 2. Auflage 9783827420534.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Missouri Botanical Garden et al.: Flora of China. www.efloras.org.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Gehölz SYS-G-072-3766 XX-0-HOH-SYS-G-072-3766 48,708183 9,211181


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 9.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 10.9.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.