Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. 1842

Lauraceae - Lorbeergewächse (APG IV)
Berglorbeer
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: USA: Kalifornien, Oregon
Größe: 0 (m)
Blütezeit: I - VI

Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. - Accepted: Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. bei Zander 2008; Familie: Lauraceae (Zander 2008)
Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. - Accepted: Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. bei The Plant List (2010); Familie: Lauraceae (APG III)
Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. - Accepted: Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lauraceae (APG III)
Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. - Accepted: Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lauraceae (APG IV)
Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. - Accepted: Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt. bei Zander 2008; Familie: Lauraceae (APG IV)

Blütenfarbe
blassgelb
Blüten
zwittrig
Blütenökologie
insektenbestäubt
Lebensform
Baum oder Strauch
Blätter
lanzenförmig, ganzrandig, aromatisch riechend
Laubwechseltypus
immergrün
Früchte
Steinfrucht mit einem großen, dünnschaligen Samen
Bodenbedingungen
auf Lehm-, Sandlehm- oder Tonböden
Fruchtökologie
Verbreitung durch Schwerkraft, Wasser und Tiere
Wurzeltypus
eher Flachwurzler
Sukzessiontypus
in allen Sukzessionsstadien vorkommend
Natürliches Vorkommen (Habitat)
immergrüne Gebüsche, Serpentin-Chaparral, exponierte Felsgrate, steile Berghänge, Steilküsten, solitäre Felsen, gut dränierte Flussterrassen, gelegentlich überflutete Talgründe, entlang von Vorgebirgsflüssen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
warm-temperate (mediterrane), xerophytische bis mesophytische immergrüne Hartlaubmischwälder (Kalifornisches Chaparral und Waldland); in Gesellschaft mit Laubbäumen, z.B. verschiedenen Eichenarten, Eschen-Ahorn, Eukalyptus, sowie mit Nadelbäumen, wie z.B. Douglasie
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
sonnen- und schattentolerant
Einschränkungen bzgl. Habitat
nicht windfest
Verwendung
Holz wird für Möbel, Schränke, Innenverkleidung, Fußböden, Furniere, Gewehrschäfte und Holzdrehwaren verwendet; auch für Holzschnitzereien und andere feingearbeitete Gegenstände genutzt ("Myrtlewood"); als Zierbaum verwendet
Pflanzenschädlinge
ist von der Kernfäule betroffen, einer durch den Pilz Ganoderma applanatum verursachten Krankheit
Rinde
dünne, glatte bis schuppige Rinde
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
0
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1524

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Howard, J. L. (1992): Umbellularia californica. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/umbcal/all.html;

Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 21.12.2023
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 21.12.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.