Tilia platyphyllos Scop. - Accepted: Tilia platyphyllos Scop. bei Zander 2008; Familie: Tiliaceae (Zander 2008) Tilia platyphyllos Scop. - Accepted: Tilia platyphyllos Scop. bei The Plant List (2010); Familie: Malvaceae (APG III) Tilia platyphyllos Scop. - Accepted: Tilia platyphyllos Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG III) Tilia platyphyllos Scop. - Accepted: Tilia platyphyllos Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG IV) Tilia platyphyllos Scop. - Accepted: Tilia platyphyllos Scop. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Malvaceae (APG IV) Tilia platyphyllos Scop. - Accepted: Tilia platyphyllos Scop. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Malvaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weißlich grün
Blüten
zwittrig; in 2-5-blütigen Blütenständen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt (Honigbienen)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Achselbärte der Blätter weiß
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Früchte dickwandig, holzig, deutlich 5-kantig
Bodenbedingungen
sickerfrische, nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere, mittel- bis tiefgründige, oft bewegte, steinige Lehmböden (Mullböden)
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
halbschattig, (sonnig); Schatten- bis Halbschattenpflanze (floraweb)
Lichtbedingungen (Symbole)
● - ◐ (-○)
Wurzeltypus
Oberboden- und Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wärmeliebende Mischwälder, Schlucht- und Edellaubholzwälder, krautreiche Ulmen-Ahorn-Eschen-Schluchtwälder, montane Wälder, Buchen-Linden-Bergwälder, Felsvorsprünge; wintermild-humide Klimalage; vor allem mittlere Gebirgslagen der niederschlagsreichen Gebiete; in den Alpen bis 1000 m
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, auch Bienenhonig; erträgt Bodenbewegung; Bodenfestiger, Hauptholzart; Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laubmischwälder; Tilio-Acerion-Verbandscharakterart, auch im Fagion
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Habitat
empfindlich gegen Luftverunreinigung
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht für städtischen Straßenraum
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Heilpflanze: getrocknete Blüten haben beruhigende, krampflösende, schweißtreibende, Blutdruck senkende, Haut schmeidigende, harntreibende und leicht adstringende Eigenschaften und werden medizinisch gegen Erkältungen und Husten verwendet; Bienenweidepflanze; auch als Zierbaum verwendet
Verwendungshinweis
Dorflinde, Hofbaum, Alleebaum an Straßen; Einzelbaum, Hausbaum, Laubengang
Blätter werden von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachilespp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
junge Triebe behaart, im 2. Jahr verkahlend
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 7.1.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.