Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Prunus padus L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Traubenkirsche, Traubenkirsche
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Marokko, Türkei, Kaukasus, Zentral-Asien, Kamtschatka, Korea, Japan
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 5 - 12 (m)
Blütezeit: V - VI

Prunus padus L. - Accepted: Prunus padus L. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus padus L. - Accepted: Prunus padus L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Prunus padus L. - Synonym: Prunus avium (L.) L. var. avium bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus avium (L.) L. var. avium - Accepted: Prunus avium (L.) L. var. avium bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Cerasus padus (L.) DC. - Synonym: Prunus padus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus padus L. - Accepted: Prunus padus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus padus L. - Accepted: Prunus padus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Prunus padus L. - Accepted: Prunus padus L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Rosaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blütenbecher innen wollig behaart, Blüten stark riechend
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blattspreite mit oberseits eingesenkten Seitennerven,matt, am Rand scharf gesägt
Früchte
Frucht kugelig, schwarz glänzend
Bodenbedingungen
sickernasse (bis -feuchte), zum Teil zeitweise überschwemmte, nährstoff- und basenreiche, mehr oder weniger humose und tiefgründige, oft kiesig-sandige Lehm- und Tonböden, Mullböden
Lichtbedingungen
Halbschattholz
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Intensivwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Busch oder Baum im Unterstand von Auwäldern, Auengebüsch, Waldränder; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Grundwasserzeiger, Weichholz, Früchte verwertbar; Bienenweide; Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Eschen- und Erlenbegleiter, Alno-Ulmion-Verbandscharakterart (Pruno-Fraxinetum, Alnetum inc.), auch in anderen feuchten Fagetalia- oder Prunetalia-Ges., Ver. Alno-Ulmion minoris
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
Lebendbau: Hangsicherung, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich; Gebüsche, freiwachsende Hecken
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
I, L, F, H, K
Nektar
wenig bis sehr gut
Pollen
wenig bis gut
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis)

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle I EG-I-047-25087 1970 XX-0-HOH-EG-I-047-25087 48,7093309687 9,2074918876
Parzelle K SP-KB-023-10100 2016 XX-0-HOH-SP-KB-023-10100 48,7109070492 9,2153603742
Parzelle L SP-LB-052-15633 2014 XX-0-HOH-SP-LB-052-15633 48,7110181097 9,215944795
Parzelle N SP-NB-047-10240 XX-0-HOH-SP-NB-047-10240 48,7113892301 9,2163231547
Parzelle N SP-NB-053-10246 XX-0-HOH-SP-NB-053-10246 48,7112550074 9,2165773843
Parzelle N SP-NB-071-10264 XX-0-HOH-SP-NB-071-10264 48,711429741 9,2165004501
Parzelle N SP-NB-074-10267 2017 XX-0-HOH-SP-NB-074-10267 48,7115310842 9,2164249674
Parzelle N SP-NS-030-10753 2018 XX-0-HOH-SP-NS-030-10753 48,7113313105 9,2162795468
Parzelle N SP-NB-064-15873 XX-0-HOH-SP-NB-064-15873 48,7113974573 9,2165630075
H Parzelle N SP-NB-001-18514 2018 XX-0-HOH-SP-NB-001-18514 48,7111515779 9,2159246167


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 25.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.