Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Dryas octopetala L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Weiße Silberwurz, Silberwurz, Weiße Silberwurz
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa alle Gebiete; Norwegen, Gebirge; Westsibirien, Ostsibirien, Kamtschatka, Sachalin, Amur, Nordwestchina, Japan, Alaska, Ost-Kanada, USA: Nordwesten, Rocky Mountains; Grönland
Größe: 0,05 - 0,15 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Kurzbeschreibung: Immergrüner Spalierstrauch, d.h. die Zweige liegen der Unterlage dicht auf, um so die bodennahe Wärme ausnutzen zu können. Langsamwüchsig, oft tief in Felsspalten wurzelnd.

Dryas octopetala L. - Accepted: Dryas octopetala L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Dryas octopetala L. - Accepted: Dryas octopetala L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Dryas octopetala L. - Accepted: Dryas octopetala L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Dryas octopetala L. - Accepted: Dryas octopetala L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Dryas octopetala L. - Accepted: Dryas octopetala L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Dryas octopetala L. - Accepted: Dryas octopetala L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Rosaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Große, weiße, Nektar führende Scheibenblumen, einzeln auf langen Stielen, Kelch- und Kronblätter meist 8. Heliotropismus, das einfallend Licht wird wie ein Hohlspiegel zum Blütenzentrum gebündelt, was zu messbaren Temperaturerhöhungen führt.
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blätter
weißfilzig behaart auf der Blattunterseite als Transpirationsschutz
Früchte
Nussfrüchte mit dem zur Fruchtreife stark verlängerten, federig weiß behaarten Griffel: Federschweifflieger
Wurzeltypus
tief wurzelnd, Bildung von Wurzelknöllchen aufgrund der Symbiose mit Luftstickstoff bindenden Bakterien der Gattung Frankia, zusätzlich eine Symbiose mit ektotropher Mykorrhoza
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Gerbstoffe
Nektar
wenig
Pollen
gut

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Gerbstoffe MArz-13663 XX-0-HOH-MArz-13663 48,70920386 9,2117282


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 12.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.