Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Prunus virginiana L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Virginische Trauben-Kirsche
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Kanada, USA: Nordosten, North Carolina, Nordost-Zentral, nördl. und südl. Prärie-Staaten, Rocky Mountains, Kalifornien
Größe: 1 - 6 (m)
Blütezeit: V

Prunus virginiana L. - Accepted: Prunus virginiana L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Prunus virginiana L. - Accepted: Prunus virginiana L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus virginiana L. - Accepted: Prunus virginiana L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus virginiana L. - Accepted: Prunus virginiana L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Prunus virginiana L. - Accepted: Prunus virginiana L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Prunus virginiana L. - Accepted: Prunus virginiana L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Rosaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blütenstände 18-64- blütige Trauben, blühen nach Laubaustrieb, Kelchblätter aufrecht-ausladend bis zurückgebogen, Kronblätter verkehrt eiförmig bis fast kreisrund
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
laubwerfend, Blattspreite verkehrt eiförmig oder elliptisch oder verkehrt lanzettlich, Basis keilförmig bis rundlich oder fast herzförmig, Ränder gesägt
Früchte
Seinfrüchte, Steine fast kugelig bis ellipsoid, nicht abgeflacht
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Nektar
mittel bis gut
Pollen
wenig

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

WFO (2025): World Flora Online. Version 2025.06 Published on the Internet; http://www.worldfloraonline.org. Accessed on: 2025-08-11.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle G SP-GS-026-10387 2019 XX-0-HOH-SP-GS-026-10387 48,7107677084 9,2130931796
Parzelle G SP-GS-066-10430 2018 XX-0-HOH-SP-GS-066-10430 48,7107954097 9,2134502941
Parzelle G SP-GS-085-10471 2018 XX-0-HOH-SP-GS-085-10471 48,7107895072 9,2136801782
Parzelle G SP-GS-092-10477 2018 XX-0-HOH-SP-GS-092-10477 48,7108418681 9,2137589793
Parzelle G SP-GS-094-10479 2015 XX-0-HOH-SP-GS-094-10479 48,7107649702 9,2137655429


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 30.9.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.