Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Malus sylvestris (L.) Mill. 1768
Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Holz-Apfel, Wild-Apfel
Akzessionnummer: LG-Z-033-16909
Pflanzjahr: 1999
Patenschaftstext: Für unsere Enkel Max und Luis geb. 22.02.2015

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
NB86
Malus sylvestris (L.) Mill.
Rosaceae
NB110
Malus sylvestris (L.) Mill.
Rosaceae
NB98
Malus sylvestris (L.) Mill.
Rosaceae
Z33
Malus sylvestris (L.) Mill.
Rosaceae
NB95
Malus sylvestris (L.) Mill.
Rosaceae
NB3
Malus sylvestris (L.) Mill.
Rosaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Nord-Iran; kultiviert in China
Größe: 8 - 10 (m)
Blütezeit: IV - V

Malus sylvestris (L.) Mill. - Accepted: Malus sylvestris (L.) Mill. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Malus sylvestris (L.) Mill. - Accepted: Malus sylvestris (L.) Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Malus acerba Mérat - Synonym: Malus sylvestris (L.) Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Malus praecox Borkh. - : Malus sylvestris (L.) Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Malus sylvestris (L.) Mill. - Accepted: Malus sylvestris (L.) Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Malus sylvestris (L.) Mill. - Accepted: Malus sylvestris (L.) Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Malus sylvestris (L.) Mill. - Accepted: Malus sylvestris (L.) Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß oder rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V), Gefährdet in BW (3)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blätter höchstens unterseits auf den NErven etwas behaart, sonst kahl
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche meist tiefgründige Lehm- und Steinböden
Lichtbedingungen
sonnig, halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Flachwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auwälder, Steinriegel, Hecken, Gebüsch; humide Klimalage; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
früher verbreitet, heute selten; zerstreut, im nördlichen Tiefland selten; Rote Liste BW: gefährdet
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem (territoriale Charakterart) im Querco-Ulmetum (Alno-Ulmion), auch in Carpinion-, Quercetalia pub.-petr.- oder Prunetalia-Ges.,
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Wildarten sollten in Feldgehölzen, Hecken, am Waldrand und als Böschungsbepflanzung unter Beachtung ihrer Standortansprüche vermehrt wieder angepflanzt werden.
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Sehr guter Pollen- und Nektarspender für Honigbienen
Biotoptyp
Landschaft: Feldgehölze, Hecken, Waldränder, Böschungen; Stadt: Grünflächen, Straßenraum (Nebenstraßen)
Zielgruppe
Landwirte; Wein- und Obstbau; Streuobstwiesenbewirtschafter; Haus- und Kleingärtner; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, W, S, H, I
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 14.2.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 12.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy