To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
L54
Carpinus caroliniana Walter
Betulaceae
HB39
Carpinus caroliniana Walter
Betulaceae
HB42
Carpinus caroliniana Walter
Betulaceae
R2
Carpinus caroliniana Walter
Betulaceae
HB12
Carpinus caroliniana Walter
Betulaceae
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: östliches Kanada, östliche USA
Größe: 9 - 12 (m)
Carpinus caroliniana Walter - Accepted: Carpinus caroliniana Walter bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008) Carpinus caroliniana Walter - Accepted: Carpinus caroliniana Walter bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III) Carpinus caroliniana Walter - Accepted: Carpinus caroliniana Walter bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Corylaceae () Carpinus caroliniana Walter - Accepted: Carpinus caroliniana Walter bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG IV)
Lebensform
kleiner Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
gerippte, 4-6 mm lange Nussfrucht
Bodenbedingungen
vorwiegend auf feuchten, schwach bis unvollständig dränierten, nährstoffreichen Lehmböden
Fruchtökologie
Verbreitung durch Wind und Vögel
Sukzessiontypus
spätsukzessionale und Klimax-Art
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fluss- und Sumpfränder, Altwassersümpfe, Auen
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
schattentolerant
Verwendung
Holz wird für Werkzeuggriffe, Hämmer und Golfschlägerköpfe verwendet
Rinde
dünn und glatt
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
60
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
910
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Sullivan, J. (1994): Carpinus caroliniana. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/carcar/all.html;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 1.9.2020
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.