Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Fraxinus ornus L. 1753
Oleaceae - Ölbaumgewächse (APG IV)
Blumen-Esche, Manna-Esche, Schmuck-Esche
Akzessionnummer: LG-U-022-20507
Pflanzjahr: 1998
Patenschaftstext: Von Margaretha Schweizer gepfl. 1998

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Z179
Fraxinus ornus L.
Oleaceae
JB12
Fraxinus ornus L.
Oleaceae
15373
Fraxinus ornus L.
Oleaceae
NB103
Fraxinus ornus L.
Oleaceae
U21
Fraxinus ornus L.
Oleaceae
U22
Fraxinus ornus L.
Oleaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel, östl. Mitteleuropa, Rumänien; Türkei, Syrien, Kaukasus; eingebürgert in Frankreich und Benelux-Staaten
Größe: 0 (m)
Blütezeit: IV - VI

Fraxinus ornus L. - Accepted: Fraxinus ornus L. bei The Plant List (2010); Familie: Oleaceae (APG III)
Fraxinus ornus L. - Accepted: Fraxinus ornus L. bei Zander 2008; Familie: Oleaceae (Zander 2008)
Fraxinus ornus L. - Accepted: Fraxinus ornus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG III)
Fraxinus ornus L. - Accepted: Fraxinus ornus L. bei The Plant List (2010); Familie: Oleaceae (APG IV)
Fraxinus ornus var. rotundifolia (Lam.) Ten. - Accepted: Fraxinus ornus var. rotundifolia (Lam.) Ten. bei Zander 2008; Familie: Oleaceae (APG IV)
Fraxinus ornus var. rotundifolia (Lam.) Ten. - Synonym: Fraxinus ornus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG IV)
Fraxinus ornus L. - Accepted: Fraxinus ornus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Oleaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
Wird von Mauerbienen (Osmia spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von Megachile centuncularis zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy