Logo der Hohenheimer GärtenBesondere Pflanzen in den Hohenheimer Gärten

Die Letzten ihrer Art

Die Letzten ihrer Art

Von der Biene bis zum Vogel: Wildpflanzen bieten vielen Tieren einen Lebensraum und Nahrung zum Überleben. Mit dem Thema „Die Letzten ihrer Art – Gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten“ umfasst die Woche der Botanischen Gärten 2015 ab dem 13. Juni ein breitgefächertes Feld über ein gefährdetes Ökosystem. Mit sechs Vorträgen und Führungen bietet die Uni Hohenheim einen Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt ihrer Botanischen Gärten.

Egal ob die Agrarindustrie, der Verkehr oder Baumaßnahmen: natürliche Ökosysteme werden von Jahr zu Jahr kleiner, immer mehr Wildpflanzen müssen den wachsenden Städten weichen oder verschwinden ganz. Und mit ihnen wird auch der Lebensraum für viele Vögel und Insekten, wie beispielsweise die Biene, immer kleiner.

„Durch den Einfluss des Menschen können viele Pflanzenarten in ihren Lebensräumen nicht mehr geschützt werden. Der Erhalt gefährdeter Pflanzen am Naturstandort hat für den Artenschutz Vorrang. Vielfach sind aber auch Maßnahmen außerhalb des natürlichen Lebensraumes sinnvoll, um das Aussterben einer Pflanzenart zu verhindern“, so Dr. Robert Gliniars, Organisator der Veranstaltungen in den Gärten der Universität Hohenheim. „Hier sind wir gefordert, sie in Saatgutbanken oder speziellen Erhaltungskulturen zu bewahren. Das ist eine wichtige Aufgabe von Botanischen Gärten, auch in Hohenheim.“

Die Woche der Botanischen Gärten findet zum 12. Mal statt. Deutschlandweit beteiligen sich mehr als 30 botanische Gärten. Die ein- bis zweistündigen Führungen und Vorträge an der Universität Hohenheim sind für die breite Öffentlichkeit und kostenfrei.

Vorträge und Führungen an der Universität Hohenheim

Sa., 13. Juni 2015, 14:00 Uhr, Hörsaal Ö2: Die wildlebenden Verwandten der Honigbiene (Dr. Hans Schwenninger) Mo., 15. Juni 2015, 16:00 Uhr, Treffpunkt unterm Schlossbalkon: Gefährdete Wildpflanzen in den Hohenheimer Gärten (Prof. Dr. Reinhard Böcker) Di., 16. Juni 2015, 17:00 Uhr, Treffpunkt unterm Schlossbalkon: Vögel in den Hohenheimer Gärten (Prof. Dr. Johannes Steidle) Mi., 17. Juni 2015, 17:00 Uhr, Treffpunkt unterm Schlossbalkon: Die letzten ihrer Art - Erhalt gefährdeter Pflanzenarten (Dr. Robert Gliniars) Do., 18. Juni 2015, 17:00 Uhr, Treffpunkt unterm Schlossbalkon: Insekten in den Hohenheimer Gärten (Dr. Till Tolasch) Fr., 19. Juni 2015, 15:00 Uhr, Hörsaal Ö1: Gärten im Spannungsfeld – wozu braucht Hohenheim seine Gärten? (Dr. Helmut Dalitz)

C. Schmid, veröffentlicht am: 6.6.2015


Einige Bildimpressionen
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
5471
Salix repens L.
Salicaceae
0
Salix viminalis L.
Salicaceae
HB1
Salix babylonica L.
Salicaceae
0
Salix alba L.
Salicaceae
0
Salix aurita L.
Salicaceae
G68
Salix alba L.
Salicaceae
G71
Salix gracilistyla f. melanostachys (Makino) H. Ohashi
Salicaceae
G67
Salix pyrifolia Andersson
Salicaceae
X318
Salix purpurea L.
Salicaceae
BS0
Salix caprea L.
Salicaceae
BS0
Salix viminalis L.
Salicaceae
0
Salix alba L.
Salicaceae
0
Salix aurita L.
Salicaceae
X301
Salix eriocephala Michx.
Salicaceae
X302
Salix irrorata Andersson
Salicaceae
X303
Salix aegyptiaca L.
Salicaceae
X304
Salix udensis Trautv. & C. A. Mey. 'Sekka'
Salicaceae
X305
Salix babylonica L. 'Tortuosa'
Salicaceae
X306
Salix × fragilis L.
Salicaceae
X307
Salix × fruticosa Döll
Salicaceae
X308
Salix triandra L.
Salicaceae
X309
Salix cinerea L.
Salicaceae
X310
Salix viminalis L. 'Cinnamomea'
Salicaceae
X311
Salix viminalis L.
Salicaceae
X312
Salix viminalis L. 'Regalis'
Salicaceae
X313
Salix × smithiana Willd.
Salicaceae
X314
Salix × wimmeriana Gren. & Godr.
Salicaceae
X315
Salix caprea L. 'Atlas'
Salicaceae
X316
Salix caprea L.
Salicaceae
X317
Salix pentandra L.
Salicaceae
Z59
Salix matsudana Koidz. 'Pendula'
Salicaceae
Z117
Salix pendulina f. salamonii (Carrière) I. V. Belyaeva
Salicaceae
Google
Image may be subject to copyright


BESbswy