Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Salix babylonica L. 1753
Salicaceae - Weidengewächse (APG IV)
Echte Trauerweide
Akzessionnummer: SP-HB-001-10042
Pflanzjahr: 2017
Patenschaftstext: Für Oli

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
HB1
Salix babylonica L.
Salicaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Zentral-China, ? Kaukasus, ? Iran
Größe: 10 - 25 (m)
Blütezeit: IV - V

Salix babylonica L. - Accepted: Salix babylonica L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III)
Salix babylonica L. - Accepted: Salix babylonica L. bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)
Salix babylonica L. - Accepted: Salix babylonica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)
Salix babylonica L. - Accepted: Salix babylonica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG IV)
Salix babylonica L. - Accepted: Salix babylonica L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)
Salix matsudana Koidz. - Accepted: Salix matsudana Koidz. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)
Salix matsudana Koidz. - Synonym: Salix babylonica L. bei World Flora Online; Familie: Salicaceae (APG IV)

Blüten
Kätzchen nur mit weiblichen (oder nur mit männlichen) Blüten
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
nährstoffreicher, tiefgründiger Boden, der lehmig, tonig, sandig oder kiesig sein kann
Lichtbedingungen
sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auenhabitate, an Flüssen und Seen
Kommentar zur Ökologie
Zierbaum, meist in Kreuzungen mit S. alba subsp. vitellina
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht für Rekultivierung in Landschaft
Status der Einbürgerung
Neophyt; selten rein, meist in Kreuzungen mit S. alba subsp. vitellina (L.) Arcang. als Zierbaum
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendung
Zierbaum
Verwendungshinweis
markanter Einzelbaum; Einzelbaum
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
K, U
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada alboguttata, Nomada bifasciata, Nomada fabriciana, Nomada ferruginata, Nomada flavoguttata, Nomada fucata, Nomada fulvicornis, Nomada goodeniana, Nomada hirtipes, Nomada lathburiana, Nomada leucophthalma, Nomada marshamella, Nomada obscura, Nomada panzeri, Nomada ruficornis, Nomada signata, Nomada striata, Nomada succincta, Nomada villosa und Nomada zonata als Nektarquelle genutzt.
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Berg-Wollbiene (Anthidium montanum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Zweige korkenzieherartig gedreht

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 13.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy