Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Cichorium intybus L. 1753
Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Wegwarte, Wilde Zichorie
Akzessionnummer: MArz-14013
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: Global Compositae Database (TICA)
Verbreitung: Europa alle Gebiete; Türkei, Zypern, Kaukasus, Iran, Mittelasien, Pakistan, Himalaya, Westsibirien, Ostsibirien, Amur, Sachalin, Kamtschatka, China
Größe: 0,3 - 1,2 (m)
Blütezeit: VII - VIII
Kurzbeschreibung: Ausdauernder, sommergrüner Hemikryptophyt (Schaftpflanze)

Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cichorium intybus L. - Accepted: Cichorium intybus L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Asteraceae (Compositae) (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
blass blau-violett
Blüten
blaue, lichtwendige Körbchenblumen. Nur Zungenblüten, Blütenkörbchen öffnen sih nur an hellen Tagen oder bei Sonne. Bei warmem Wetter sind sie nur einen Vormitteg lang geöffnet und welken mittags ab.
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
lanzettlich, mit breitem Grund sitzend, Grundblätter unterseits borstlich behaart, schrotsägeförmig
Früchte
Achänen unauffällig
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoff(stickstoff)reiche, mehr oder weniger humose Lehmböden
Lichtbedingungen
Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
lückige Unkraut- und Trittgesellschaften, Wegränder, Schuttstellen, auch übersetzte Weiden oder Äcker; in Süd-Europa vorzugsweise in Äckern und Brachen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, im nördlichen Tiefland zum Teil selten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Insekten- (Bienen-) bestäubt; salzertragend (Oberdorfer, 2001), nicht salzertragend (floraweb.de); Kulturbegleiter, alte Heil- und Nutzpflanze; formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Agropyro(Elymo)-Rumicion, auch im Polygonion avicularis, im Convolvulo-Agropyrion (Elymion) oder Dauco-Melilotion,
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert), Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Bittere Sesquiterpenlactone wie Latucin und Lactucopikrin, Guajanolidglykoside, Inulin
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Cichorii radix – die getrockente Wegwartenwurzel, Cichorium Rh bzw. ethanol. Decoctum (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
Früher in der Volksheilkunde geschätzt, in der Schulmedizin nie sehr angesehen und in den Arzneibüchern nicht vertreten. Durch die bitteren Sesquiterpenlactone wie Latucin und Lactucopikrin, Guajanolidglykoside wirkt sie kräftigend, verdauungsfördernd und fördert die Magensaftsekretion sowie den Gallenfluss. Aus der nicht ganz so bitteren Wurzel gewinnt man durch Rösten Zichorienkaffee. Gekocht ist die Wurzel als Gemüse genoeßbar, die jungen Blätter als Salat.
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Zielgruppe
Landwirte; Streuobstwiesenbewirtschafter; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, S, H, K, U, I
Nektar
gut
Pollen
mittel bis gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes hylinatus als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena denticulata, Andrena polita, Berg-Zottelbiene (Panurgus banksianus), Stumpfzähnige Zottelbiene (Panurgus calcaratus), Spitzzähnige Zottelbiene (Panurgus dentipes), Wegwarten-Hosenbiene (Dasypoda hirtipes), Osmia leaiana, Osmia spinulosa, Osmia villosa und Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena coitana, Andrena limata, Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus), Halictus simplex, Gold-Furchenbiene (Halictus subauratus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum albipes, Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum fulvicorne, Lasioglossum laeve, Lasioglossum leucozonium, Lasioglossum limbellum, Lasioglossum lineare, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum morio, Lasioglossum nigripes, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum politum, Lasioglossum punctatissimum, Lasioglossum villosulum, Lasioglossum zonulum, Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris), Megachile centuncularis und Große Keulhornbiene (Ceratina chalybea)
Saatmischung
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden; Blühende Landschaft mehrjährig Süd
Spross
Stängel sparrig-ästig

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;







Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Aleta Neugebauer am: 4.3.2025
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 12.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.