To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
17374
Caltha palustris L.
Ranunculaceae
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Amur, Sachalin, Kamschatka, Zentral-Asien, Mongolei, China, Japan, Alaska, Kanada, USA: Nordosten, Ordost-Zetral, Nord-Zentral, Südosten, Nordwesten; circumpolar in meridionaler bis arktischer Klimazone
Größe: 0,15 - 0,3 (m)
Blütezeit: IV - VI
Caltha palustris L. - Accepted: Caltha palustris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III) Caltha palustris L. - Accepted: Caltha palustris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III) Caltha palustris L. - Accepted: Caltha palustris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV) Caltha palustris L. - Accepted: Caltha palustris L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Ranunculaceae (APG IV) Caltha palustris L. - Accepted: Caltha palustris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV) Caltha palustris L. - Accepted: Caltha palustris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Grundblätter lang gestielt, mit herzförmig bis rundlich-nierenförmig, am Rand gekerbter bis gezähnter Spreite
Früchte
Balgfrucht sternförmig ausgebreitet
Bodenbedingungen
sicker- oder grundnasse, nährstoff- und basenreiche, mild bis mäßig saure Sumpfhumusböden oder humose Lehm- und Tonböden (Gleyböden)
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Sumpfwiesen, an Quellen, Bächen und Gräben, Bruch- und Auenwälder; Ebene bis Gebirge (vor allem Gebirge)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Verbreitungsschwerpunkt in nassen Wirtschaftswiesen oder Seggenwiesen, schwache Calthion-Verbandscharakterart, ferner im Alnion, Alno-Ulmion, in Phragmitiealia- und Montio-Cardaminetalia-Ges., Ver. Calthion palustris, Alnion glutinosae (f)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Teichufer, Beete
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Spross
Stängel aufsteigend oder niederliegend, wurzelnd, mehrblütig
Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 2.1.2024 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 17.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.