Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Orixa japonica Thunb. 1784
Rutaceae - Rautengewächse (APG IV)
Orixie
Akzessionnummer: EG-H-056-18770
Pflanzjahr: 1992

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
G28
Orixa japonica Thunb.
Rutaceae
H56
Orixa japonica Thunb.
Rutaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: China, Japan
Blütezeit: IV - V
Kurzbeschreibung: Die Art ist der einzige Vertreter der monotypischen Gattung Orixa

Orixa japonica Thunb. - Accepted: Orixa japonica Thunb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rutaceae (APG III)

Blütenfarbe
Grün
Blüten
einhäusig, eingeschlechtlich
Blätter
Orixa japonica zeigt eine eigenartige Phyllotaxis, welche als „Orixa-Typ“ bezeichnet wird. Die Blattreihenfolge lautet dabei wie folgt: kleines Blatt auf linker Seite, großes Blatt auf linker Seite, kleines Blatt auf rechter Seite, großes Blatt auf rechter Seite usw., wobei die größeren Blätter eher auf der Oberseite der horizontal wachsenden Sprosse entspringen und die kleinen Blätter eher an der Unterseite austreten (Bell 1994).
Früchte
Spaltkapseln
Chemische Merkmale
Furanocumarine
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
500
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1300

Batsatsashvili K. et al. (2017): Celtis caucasica Willd. Cannabaceae. In: Bussmann R. (eds) Ethnobotany of the Caucasus. European Ethnobotany. Springer, Cham: pp. 183-186. 978-3-319-49411-1.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 15.9.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy