Verbreitung: kultiviert (Herkunft West-Asien); mehrere Gruppen: Cepa-Gruppe; Aggregatum-Gruppe; Proliferum-Gruppe
Größe: 0,2 - 1,2 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Allium cepa L. - Accepted: Allium cepa L. bei Zander 2008; Familie: Alliaceae (Zander 2008) Allium cepa L. - Accepted: Allium cepa L. bei The Plant List (2010); Familie: Amaryllidaceae (APG III) Allium cepa L. - Accepted: Allium cepa L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Amaryllidaceae (APG III) Allium cepa L. - Accepted: Allium cepa L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Amaryllidaceae (APG IV) Allium cepa L. - Accepted: Allium cepa L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Amaryllidaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blütenstiele ~8-mal do lang wie die grünlichweißen Blüten, innere Staubfäden amGrund verbreitert und kurz 2-zähnig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, geophytisch
Bodenbedingungen
vorteilhaft auf nährstoffreichen, warmen, lockeren, bindigen Sandböden
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
oft kultiviert
Kommentar zur Ökologie
Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Tochterzwiebeln
Status der Einbürgerung
Kulturpflanze
Chemische Merkmale
Organische Schwefelverbindungen; beim Zerkleinern entsteht durch das Enzym Alliinase Thiopropanal-S-Oxid, Thiosulfate, Cepaene, Dialkyloligosulfide
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Wirkt antibakteriell, den Blutdruck, den Blutfettwert und den Blutzucker senkend sowie blutverflüssigend und antiasthmatisch. Den antioxidativen Schwefelverbindungen kommt die Hauptwirkung zu. Zwiebel wird wie Knoblauch als vorbeugendes Mittel gegen altersbedingte Gefäßkrankheiten verwendet. Der Saft bzw. Sirup gilt als Hausmittel gegen Husten, das Aufträufeln auf die Haut nach Bienen- und Wespenstichen soll entzündliche Reaktionen unterdrücken.
empfohlen für die Bienenweide; wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich; Laucharten wie Allium cepa, A. ampeloprasum oder A. sphaerocephalum sind die ausschließlichen Futterpflanzen der Maskenbiene Hylaeus punctulatissimus
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 21.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 31.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.