Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Betula papyrifera Marshall 1785
Betulaceae - Birkengewächse (APG IV)
Papierbirke
Akzessionnummer: EG-N-024-20042
Pflanzjahr: 1927

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
DB31
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
DB32
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
KB67
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
N19
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
N18
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
N39
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
N24
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
L139
Betula papyrifera Marshall
Betulaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Kanada; USA: Alaska, Nordosten, Nordost-Zentral, nördliche Prärie-Staaten, Rocky Mountains, Nordwesten und North Carolina (südliche Appalachen)

Betula papyrifera Marshall var. papyrifera - Accepted: Betula papyrifera Marshall var. papyrifera bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008)
Betula papyrifera Marshall - Accepted: Betula papyrifera Marshall bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III)
Betula papyrifera Marshall - Accepted: Betula papyrifera Marshall bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008)
Betula papyrifera Marshall var. papyrifera - Accepted: Betula papyrifera Marshall var. papyrifera bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III)
Betula papyrifera Marshall - Accepted: Betula papyrifera Marshall bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Betula papyrifera Marshall var. papyrifera - Synonym: Betula papyrifera Marshall bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)

Blüten
einhäusig; männliche und weibliche Blüten in Kätzchen
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
geflügelte Nussfrucht (Samara)
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf tiefgründigen, gut bis mäßig gut durchlässigen, sandigen oder schluffigen Böden
Fruchtökologie
windverbreitet
Wurzeltypus
Flachwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Nadelwälder, boreale Fichtenwälder, Rotfichte (Picea rubens)-Balsamtannen (Abies balsamifera)-Wälder, Laubwälder, Mischwälder, montane und subalpine Wälder, Felsrutsche, Moor- und Sumpfränder, Tundramoore
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate Laub-Nadel-Mischwälder und boreale Nadelwälder bis hin zur subpolaren Tundra (nördliche Waldgrenze)
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
schattenintolerant
Verwendung
Holz wird für Möbel, Furnier, Sperrholz, Papierholz zur Papierherstellung und als Brennholz kommerziell genutzt; der aus dem Baum gewonnene Saft kann zu Sirup, Bier, Wein, Essig und medizinischen Stärkungsmitteln verarbeitet werden; als Zierbaum in Gärten

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 30.1.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy