Verbreitung: Europa: Italien, Balkanhalbinsel; Türkei, Zypern, Kaukasus, Iran; eingebürgert in Frankreich und Benelux-Staaten, Deutschland, Tschechien
Größe: 2 - 3 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Clematis viticella L. - Accepted: Clematis viticella L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)Clematis viticella L. - Accepted: Clematis viticella L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)Clematis viticella L. - Accepted: Clematis viticella L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)Clematis viticella L. - Accepted: Clematis viticella L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)Clematis viticella L. - Accepted: Clematis viticella L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)Clematis viticella L. - Accepted: Clematis viticella L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)
Blütenfarbe
violett, purpur, pink, rosa oder weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
frisch, sandig, humos, bindig, neutral bis alkalisch
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐ - (●)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
häufige Gartenzierpflanze, in Südeuropa: lichte Wälder; warme geschützte Standorte
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
Pflanzscheibe beschatten
Sicherheitshinweis
giftverdächtig
Status der Einbürgerung
Kulturpflanze
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Spaliere, Zäune, Pergolen, Lauben
Verwendungshinweis
Spanndraht oder Rankgerüst als Kletterhilfe an Mauern und Wänden erforderlich; Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog); Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 3.1.2024Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.