Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Dianthus carthusianorum L. 1753
Caryophyllaceae - Nelkengewächse (APG IV)
Kartäuser-Nelke, Karthäuser-Nelke
Akzessionnummer: SYS-1954
Pflanzjahr: 0

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1954
Dianthus carthusianorum L.
Caryophyllaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa alle Gebiete ohne Britische Inseln, Skandinavien, eingebürgert in Skandinavien
Größe: 0,15 - 0,4 (m)
Blütezeit: VI - IX
Kurzbeschreibung: Die Karthäusernelke ist eine Staude, die aus einer kräftigen Primärwurzel zahlreiche Blütentriebe mit dunkelroten Blütenblättern entwickelt. Diese Art kommt nur in Mittel- und Westeuropa vor. Sie wächst auf warmen, basenreichen, etwas tiefgründigeren Böden, in Trockenrasen, an Wegböschungen und an Dämmen.

Dianthus carthusianorum L. - Accepted: Dianthus carthusianorum L. bei Zander 2008; Familie: Caryophyllaceae (Zander 2008)
Dianthus carthusianorum L. - Accepted: Dianthus carthusianorum L. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Dianthus carthusianorum L. - Accepted: Dianthus carthusianorum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Dianthus carthusianorum L. - Accepted: Dianthus carthusianorum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Dianthus carthusianorum L. - Accepted: Dianthus carthusianorum L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Dianthus carthusianorum L. - Accepted: Dianthus carthusianorum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)

Blütenfarbe
pink, rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
warme, trockene, basen-, meist kalkreiche, (mäßig saure bis) neutrale bis milde, humose, lockere, steinige, auch reine Sand- oder mehr oder weniger sandige Lehm- und Lößböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Kalk-Magaerrasen, Waldränder, Böschungen, sonnige Hänge; Ebene bis Gebirge, Kalkgebiete, im Nordosten selten, im Nordwesten fehlend
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig; Vorwarnliste BW, (in D ungefährdet), nach BNatSchG besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
formenreich, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend, Trockenheitszeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Mesobrometum, Brometalia-Ordnungscharakterart, auch in Festucetalia valesiacae-Ges. übergreifend, Ord. Brometalia erecti
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Heidegärten
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena coitana, Große Keulhornbiene (Ceratina chalybea) und Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

WFO (2024): World Flora Online. Version 2024.06 Published on the Internet; http://www.worldfloraonline.org. Accessed on: 2024-12-20.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 14.7.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy