Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Adonis aestivalis L. 1762
Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Sommer-Adonisröschen, Sommerblutströpfchen
Akzessionnummer: SYS-24978
Pflanzjahr: 2025

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
24978
Adonis aestivalis L.
Ranunculaceae

Taxonkonzept: BfN Checklist Flora DE
Verbreitung: Europa (ohne Britische Inseln und Skandinavien); Türkei, Levante, Irak, Kaukasus, Iran, Afganistan, Pakistan, Zentral-Asien, West-Sibirien, Nordwest-Afrika, Libyen
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V - VIII

Adonis aestivalis L. - Accepted: Adonis aestivalis L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Adonis aestivalis L. - Accepted: Adonis aestivalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Adonis aestivalis L. - Accepted: Adonis aestivalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ass. Caucalidio-Scandicetum-pectinis-veneris
Status der Einbürgerung
I

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy