Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Paeonia officinalis L. 1753
Paeoniaceae - Pfingstrosengewächse (APG IV)
Garten-Pfingstrose, Stauden-Pfingstrose
Akzessionnummer: SYS-13784
Pflanzjahr: 0

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
15089
Paeonia officinalis L.
Paeoniaceae
13784
Paeonia officinalis L.
Paeoniaceae
15089
Paeonia officinalis L.
Paeoniaceae
15089
Paeonia officinalis L.
Paeoniaceae
15089
Paeonia officinalis L.
Paeoniaceae
17459
Paeonia officinalis L.
Paeoniaceae

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich, Schweiz, Ungarn, Balkan, Rumänien; Türkei, Kaukasus; eingebürgert in Deutschland
Größe: 0,6 - 1,5 (m)
Blütezeit: IV - VI

Paeonia officinalis L. - Accepted: Paeonia officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Paeoniaceae (Zander 2008)
Paeonia mollis G. Anderson - Accepted: Paeonia mollis G. Anderson bei Zander 2008; Familie: Paeoniaceae (Zander 2008)
Paeonia officinalis L. - Accepted: Paeonia officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Paeoniaceae (APG III)
Paeonia mollis G. Anderson - Synonym: Paeonia officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Paeoniaceae (APG III)
Paeonia officinalis L. - Accepted: Paeonia officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Paeoniaceae (APG III)
Paeonia officinalis L. - Accepted: Paeonia officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Paeoniaceae (APG IV)
Paeonia mollis G. Anderson - Accepted: Paeonia mollis G. Anderson bei Zander 2008; Familie: Paeoniaceae (APG IV)
Paeonia officinalis L. - Accepted: Paeonia officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Paeoniaceae (APG IV)

Blütenfarbe
rot, rosa oder weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
kalkhaltige, trockene Hangstandorte
Lichtbedingungen
Lichtkeimer
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Knollenwurzel
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Zierpflanze, verwildert in Brachen, wild im Flaumeichen- und Hopf.buch.-Gebüsch der Südalpen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
Kulturpflanze, selten verwildert
Kommentar zur Ökologie
früher Heilpflanze, Kaltkeimer
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
Kulturpflanze, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Chemische Merkmale
In den Blüten Anthocyanfarbstoffe wie Paeonin, Flavonoide; Gerbstoffe; in den Wurzeln Monoterpenesterglykoside
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Wirkstoffe in den Blüten Anthocyanfarbstoffe wie Paeonin, Flavonoide; Gerbstoffe; in den Wurzeln Monoterpenesterglykoside. Früher verwendet bei Gicht, Rheuma, Atemwegerkrankungen, Krampfanfälle und vor allem die Wurzeln bei Neuralgien, Migräne.
Pharmazeutische Nutzung
In der Volksheilkunde verwendet gegen Gicht, Rheuma, Atemwegerkrankungen, Krampfanfälle und vor allem die Wurzeln bei Neuralgien, Migräne. Von der Anwendung wird heute aufgrund der Reizungen im Magen-Darmtrakt abgeraten.
Hildegard von Bingen
"Beonia"; die Wurzeln als Tinktur; gegen Erkrankungen der Atemwege; gegen Hauterkrankungen; gegen Innere Erkrankungen;
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Bauerngärten, Parks
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 24.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy