Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Rhamnus cathartica L. 1753
Rhamnaceae - Kreuzdorngewächse (APG IV)
Echter Kreuzdorn, Purgier-Kreuzdorn
Akzessionnummer: SP-LS-035-5074
Pflanzjahr: 2022

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
LS35
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
Z186
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
Z168
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
LS40
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
NS6
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
NS11
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
NS24
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
NS34
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
NS35
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
D96
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
14034
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
15414
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
NS78
Rhamnus cathartica L.
Rhamnaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Mittel-Asien, Marokko, Algerien; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 1 - 6 (m)
Blütezeit: V - VI

Rhamnus cathartica L. - : Rhamnus cathartica L. bei Zander 2008; Familie: Rhamnaceae (Zander 2008)
Rhamnus cathartica L. - Accepted: Rhamnus cathartica L. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus cathartica L. - Accepted: Rhamnus cathartica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus cathartica L. - Accepted: Rhamnus cathartica L. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG IV)
Rhamnus cathartica L. - Accepted: Rhamnus cathartica L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rhamnaceae (APG IV)

Blütenfarbe
unscheinbar grünlich
Blüten
4-zählige Nektarführende Scheibenblumen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
rundlich bis elliptisch, 3-6cmlang, mit 3-4 deutlichen Seitennervenpaaren; Blattstiel 2-4-mal so lang wie die hinfälligen Nebenblätter
Früchte
mehrsamig, schwarz, kugelig 6-8 mm dicke Steinfrüchte
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene, basenreiche (meist kalkhaltige), neutrale bis milde, humose, lockere, steinige Lehmböden oder flachgründige Stein- und Kiesböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Hecken, Trockenbuschhänge, Mager-Weiden, Waldränder, Auengebüsche; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (Kalk- und Lehmgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Berberidion-Verbandscharakterart, auch in der Quercetalia pub., Ver. Berberidion
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelsprosse
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig, Zwischenwirt des Haferkronenrostes
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Anthrachinonglykoside wie Glucofrangulin A, Frangula-Emodin, Flavonoide, Zucker Vitamin C
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Rhamni catharticae fructus (DAB), Kreuzdornbeeren, Rhamnus (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
Kreuzdornbeeren wirken abführend wie Faulbaumrinde, Vorsicht bei Kleinkindern. In der Homöopathe bei Verdauungsschwäche
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken; Stadt; Grünflächen, Straßenränder, Gärten
Verwendungshinweis
in der Feldflur; Lebendbau: Hangsicherung, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, Straßen, Rekultivierung (Müll); Gebüsch, freiwachsende Hecke
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
I, L, F, H, K, U
Nektar
mittel
Pollen
gering
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena helvola

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 30.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy