Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. 1788
Solanaceae - Nachtschattengewächse (APG IV)
Weidenblättriger Hammerstrauch
Akzessionnummer: SYS-K-5796
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Chile, Paraguay, Argentinien, Brasilien, Bolivien; eingebürgert in Südeuropa
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - VII

Cestrum parqui L'Her. - Accepted: Cestrum parqui L'Her. bei Zander 2008; Familie: Solanaceae (Zander 2008)
Cestrum parqui L'Her. - Synonym: Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. bei The Plant List (2010); Familie: Solanaceae (APG III)
Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. - Accepted: Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. bei The Plant List (2010); Familie: Solanaceae (APG III)
Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. - Accepted: Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Solanaceae (APG III)
Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. - Accepted: Cestrum parqui (Lam.) L'Hér. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Solanaceae (APG IV)
Cestrum parqui L'Her. - Accepted: Cestrum parqui L'Her. bei Zander 2008; Familie: Solanaceae (APG IV)

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 1.4.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 6.3.2017

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy