To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
0
Salix viminalis L.
Salicaceae
BS0
Salix viminalis L.
Salicaceae
X311
Salix viminalis L.
Salicaceae
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Frankreich und Benelux-Staaten, Zentraleuropa, östl. Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Osteuropa; Kaukasusländer, Iran, Himalaya, Westsibirien, Ostsibirien, Mongolei, China (Sinkiang), Japan; eingebürgert auf den Britischen Inseln, Skandinavien, Iberische Halbinsel, Apenninenhalbinsel
Größe: 3 - 8 (m)
Blütezeit: III - IV
Salix viminalis L. - : Salix viminalis L. bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008) Salix viminalis L. - Accepted: Salix viminalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III) Salix viminalis L. - Accepted: Salix viminalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III) Salix viminalis L. - Accepted: Salix viminalis L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Salicaceae (APG IV) Salix viminalis L. - Accepted: Salix viminalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)
Blüten
zweihäusig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt (Bienen)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
Blattstiel 0,5-1cm lang; Blattspreite <2cm breit, >7-mal so lang wie breit
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
sickernasse, periodisch überschwemmte, nährstoff- und basenreiche, meist kalkhaltige, vorwiegend tonige, auch sandig-kiesige Rohauböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Pionier-Auengebüsch, Bruch- und Auenwälder, Fluß- und Bachufer; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, vor allem Kalkgebiete und Stromtäler, im Tiefland fehlend
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
als Kopfweide gepflanzt und für Bindwerk genutzt
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, sommergrüne Laubwälder; oft mit Salix triandra, Charakterart des Salicetum triandrae (Salicion albae)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag, Triebstecklinge
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Habitat
tolerant gegen Umweltverschmutzung
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Auen, Gräben
Verwendung
Holz wird zur Korbherstellung verwendet; zur Uferbefestigung eingesetzt
Verwendungshinweis
standortgerecht pflanzen; Kopfweide; Lebendbau: Ufer im Mittelwasserbereich
Zielgruppe
Imker; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer
Zielgruppe Abkürzung
I, K, L, F
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada alboguttata, Nomada bifasciata, Nomada fabriciana, Nomada ferruginata, Nomada flavoguttata, Nomada fucata, Nomada fulvicornis, Nomada goodeniana, Nomada hirtipes, Nomada lathburiana, Nomada leucophthalma, Nomada marshamella, Nomada obscura, Nomada panzeri, Nomada ruficornis, Nomada signata, Nomada striata, Nomada succincta, Nomada villosa und Nomada zonata als Nektarquelle genutzt.
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis) und Andrena nitida
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von Megachile maritima zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt. Pflanzenhaare werden von Berg-Wollbiene (Anthidium montanum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Holz ohne Striemen, wenn Striemen vorhanden, dann <5mm lang; vorjährige Sprossachse samtig behaart oder +/- kahl
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Toker, G. et al. (2004): Flavonoids with antinociceptive and anti-inflammatory activities from the leaves of Tilia argentea (silver linden). J. Ethnopharmacol., 95(2-3): 393-397.;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Aleta Neugebauer am: 4.3.2025 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.