Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Sambucus ebulus L. 1753
Viburnaceae - Schneeballgewächse (APG IV)
Zwerg-Holunder, Attich
Akzessionnummer: MArz-1901
Pflanzjahr: 0

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1901
Sambucus ebulus L.
Viburnaceae
1901
Sambucus ebulus L.
Viburnaceae
1901
Sambucus ebulus L.
Viburnaceae

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien, Türkei, Syrien, Libanon, Nord-Irak, West-Iran; eingebürgert in Britische Inseln und Skandinavien
Größe: 0,5 - 1,5 (m)
Blütezeit: IV - V
Kurzbeschreibung: Die Familie Adoxaceae wurde 2016 in die Familie der Viburnaceae gestellt.

Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei Zander 2008; Familie: Caprifoliaceae (Zander 2008)
Sambucus ebulus L. - unresolved: Sambucus ebulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Adoxaceae (APG III)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Sambucus ebulus L. - unresolved: Sambucus ebulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Viburnaceae (APG IV)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Adoxaceae (Schmeil-Fitschen 2019)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei Plants of the World Online; Familie: Viburnaceae (APG IV)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei Rothmaler 2011; Familie: Adoxaceae (Rothmaler 2011)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Adoxaceae (Schmeil-Fitschen 2019)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Früchte
schwarz, früher zum Färben benutzt, roh giftig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ass. Sambucetum ebuli
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Blätter: äther. Öl in Spuren, Bitterstoffe Früchte: Flavonoide, u.a. Cyanidin-3-O-sambubiosid, cyanogene Glykoside, Sterole, äther. Öl in Spuren, aliphatische Alkohole Wurzel: Iridoidglykoside, u.a. Ebulosid und Isoswerosid, äther. Öl in Spuren, Catechine, Neolignane, cyanogene Glykoside
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Ebuli folium; Ebuli fructus, Ebuli radix; Nutzung von Blättern, Früchten und Wurzeln;
Blätter: volkstümlich äußerlich als Gurgelmittel bei Halsentzündungen und für Umschläge bei rheumatischen Beschwerden, innerlich als harntriebendes und schweißtreibendes Mittel. Größere Mengen verursachen Übelkeit und Brechreiz.
Früchte: getrocknete Früchte als harn- und schweißtreibendes Mittel und bei Verstopfung; technisch als Färbemittel.
Wurzel: wie Blätter und Früchte; auch zur Herbeiführung von Brechreiz
Pharmazeutische Nutzung
Ebuli folium; Ebuli fructus, Ebuli radix (Bitterstoffe, cyanogene Glycoside, Flavonoide)

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 21.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy