Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Iran, Sibirien, Amur, Sachalin, Kamschatka, Korea, Himalaya, Mongolei, Japan, China, Marokko, Alaska, Kanada, USA ohne South Carolina
Größe: 0,05 - 1,5 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Kurzbeschreibung: Ausdauernder Hemikryptophyt (Schaftpflanze; Rosette fehlend) und Rhizomgeophyt
Epilobium angustifolium L. - Accepted: Epilobium angustifolium L. bei Zander 2008; Familie: Onagraceae (Zander 2008)Epilobium angustifolium L. - Accepted: Epilobium angustifolium L. bei The Plant List (2010); Familie: Onagraceae (APG III)Epilobium angustifolium L. - Accepted: Epilobium angustifolium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Onagraceae (APG III)Epilobium angustifolium L. - Accepted: Epilobium angustifolium L. bei The Plant List (2010); Familie: Onagraceae (APG IV)Epilobium angustifolium L. - Accepted: Epilobium angustifolium L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Onagraceae (APG IV)
Blütenfarbe
pink, rosa
Samen und Keimung
winzig, aber trotzdem langlebig mit langem Haarschopf
Blüten
Vormännliche Scheibenblumen, in langer, aufrechter Traube. In Hochlagen schließlich vorweiblich werdend. Auffällig langer, unterständiger Fruchtknoten, schwach dorsiventral. Aufblühfolge von unten nach oben und deshalb Fremdbestäubung gesichert. Wichtige Bienenweidepflanze.
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Epilobietea angustifolii-Klassencharakterart, optimal im Senecioni-Epilobietum, auch in Betulo-Adenostyletea-Ges., Ver. Epilobion angustifolii
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
weit kriechend, Wurzelsprosse
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Flavonoide wie Myricetin, Quercetin, Kämpferol sowie die entsprechenden Glykoside; Ellagitannine
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Epilobii herba – Weidenröschenkraut zur Blütezeit gesammelt
Pharmazeutische Nutzung
Auszüge wirken entzündunghemmend wegen der Flavonoide, in der Volksheilkunde als reizlinderndes Mittel bei Magen-Darm-Erkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Imker
Zielgruppe Abkürzung
H, I
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog); Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.; Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 24.3.2020Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.