Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei Zander 2008; Familie: Poaceae (Gramineae) (Zander 2008) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
frische bis mäßig frische, nährstoffreiche Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettweiden, Parkrasen, Wege; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig aber im Einzelstand
Kommentar zur Ökologie
tritt- und weidefest, gutes Futtergras, auch gesät im Kleegrasbau, formenreiche
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Cynosurion-Verbandscharakterart
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Verwendungshinweis
aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; Streuobstwiesenbewirtschafter; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, S, H, K
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 8, SA Species abundance Anzahl: 1
2020-06-30
Tim Beuter
48,70815
9,21641
Bachelorarbeit
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 16.11.2023 (HOH-1105803)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt. Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.