Lamium maculatum (L.) L. - Accepted: Lamium maculatum (L.) L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008) Lamium maculatum (L.) L. - Accepted: Lamium maculatum (L.) L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III) Lamium maculatum (L.) L. - Accepted: Lamium maculatum (L.) L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III) Lamium maculatum (L.) L. - Accepted: Lamium maculatum (L.) L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV) Lamium maculatum (L.) L. - Accepted: Lamium maculatum (L.) L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Blütenfarbe
rötlich-violett
Blüten
Krone 20-30mm lang, purpurn, mit dunkel gefleckter Unterlippe und aufwärts gebogener Röhre, innen mit geradem Haarring
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter bis 4 cm lang gestielt, SPreite bis 8 cm lang
Bodenbedingungen
feuchte (frische), nährstoffreiche, milde bis neutrale, mehr oder weniger humose, lockere Ton und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
●
Sukzessiontypus
Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Unkrautsäume, Ufer, Waldränder, Hecken, auch Schuttunkraut-Gesellschaften, an Wegen und Zäunen; Ebene bis Gebirge, im nördlichen Tiefland seltener
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.4.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 8.4.2025 (HOH-1105834)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt. Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.