Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Ligustrum vulgare L. 1753

Oleaceae - Ölbaumgewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Liguster
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasusländer, Nord-Iran, Marokko
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 3 (m)
Blütezeit: VII - VIII
Kurzbeschreibung: Sommergrüner, in milder Lage auch wintergrüner (zum neuen Laubaustrieb laubabwerfender, in strengen Wintern oft zurückfrierender) Strauch, seltener kleiner Baum

Ligustrum vulgare L. - : Ligustrum vulgare L. bei Zander 2008; Familie: Oleaceae (Zander 2008)
Ligustrum vulgare L. - Accepted: Ligustrum vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Oleaceae (APG III)
Ligustrum vulgare L. - Accepted: Ligustrum vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG III)
Ligustrum vulgare L. - Accepted: Ligustrum vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG IV)
Ligustrum vulgare L. - Accepted: Ligustrum vulgare L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Oleaceae (APG IV)
Ligustrum vulgare L. - Accepted: Ligustrum vulgare L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Oleaceae (APG IV)
Ligustrum vulgare L. - Accepted: Ligustrum vulgare L. bei World Flora Online; Familie: Oleaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Homogame, weiße, kleine Trichterblumen in dichten Rispen. Der Geruch ist schwer und wird von manchem als unangenehm empfunden.Staubblätter überragen die zweilappige Narbe. Pollen hellgelb, kann Heunschnupfen verursachen. Röhre der Krone etwa so lang wie deren Zipfel
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
etwas lederig, 2,5-6 cm lang, oberseits dunkelgrün, unterseits heller. Schmal eiförmig, länglich elliptisch bis lanzettlich
Früchte
Durch hohe anthocyankonzenztration schwarz, innen grüne, mehlige, beerenartige Steinfrüchte mit 1-2(-4) dünnwandigen Steinkernen. Verdauungsausbreitung.
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene (wechseltrockene), kalk- oder sonst basenreiche, neutral bis milde, humose, lockere Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Intensivwurzler
Sukzessiontypus
Pionier, Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonniges Gebüsch, lichte, artenreiche Eichen- oder Kiefernwälder, Wegränder, Waldränder, Kalk- Magerweiden, Hecken, Eichen- Hainbuchenwälder, Hartholzauen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet bis häufig, fehlt im Buntsandsteingebiet
Kommentar zur Ökologie
resistent gegen Bodensalz, Bienenweide, ausschlagfähige Schnitthecke
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ass. Pruno-Ligustretum vulgaris
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Ausläufer, Triebstecklinge
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Kommentare
Pflanze meist sommergrün
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Oft wird Liguster als Schnitthecke angepflanzt. Da mit dem Schnitt meist die blütenknospentragenden Zweige entfernt werden, ist ein Vorteil für Bienen bei dieser Nutzungsweise nicht gegeben. Schnitt könnte daher besser nach der Blüte erfolgen.
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Böschungen; Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
in der Feldflur; Lebendbau: Hangsicherung, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, an Straßen, Blendschutz; Gebüsch, freiwachsende Hecke, Schnitthecke, Formschnitt
Zielgruppe
Imker; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
I, H, K, U
Nektar
mittel
Pollen
gering
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena barbilabris, Andrena fulvida, Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Lasioglossum subfasciatum und Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von (Megachile maritima) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
junge Zweige behaart

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Glykoside - Bitterstoffe MArz-14016 XX-0-HOH-MArz-14016 48,70928813 9,21181972
Parzelle N SP-NS-015-10739 2018 XX-0-HOH-SP-NS-015-10739 48,711108583 9,2161989666
Parzelle N SP-NS-031-10754 2018 XX-0-HOH-SP-NS-031-10754 48,7112601487 9,2164015624
Parzelle N SP-NS-032-10755 2018 XX-0-HOH-SP-NS-032-10755 48,7112866043 9,2166361798
Parzelle N SP-NS-040-10763 2018 XX-0-HOH-SP-NS-040-10763 48,7114301788 9,2164014486
Parzelle N SP-NS-045-10768 2018 XX-0-HOH-SP-NS-045-10768 48,7114096433 9,2167154375
Parzelle N SP-NS-057-10780 2018 XX-0-HOH-SP-NS-057-10780 48,7115238896 9,2165401645
Parzelle N SP-NS-068-10790 2017 XX-0-HOH-SP-NS-068-10790 48,7116479828 9,2166231093
Parzelle N SP-NS-074-10795 2017 XX-0-HOH-SP-NS-074-10795 48,711706429 9,216582704
Parzelle N SP-NS-096-10814 2017 XX-0-HOH-SP-NS-096-10814 48,7119119644 9,2164661011
Parzelle N SP-NS-100-10817 2017 XX-0-HOH-SP-NS-100-10817 48,7119442177 9,2165919856
Parzelle N SP-NS-103-10820 2017 XX-0-HOH-SP-NS-103-10820 48,7120001789 9,2166057868
männliche und weibliche Blüten am gleichen Individuum Parzelle N SP-NS-029-16369 2018 XX-0-HOH-SP-NS-029-16369 48,7112636198 9,2163105775


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.9.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.