Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Armeria maritima (Mill.) Willd. 1809

Plumbaginaceae - Strandnelkengewächse (APG IV)
Strand-Grasnelke
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Skandinavien, Nord-Russland
Größe: 0,05 - 0,6 (m)
Blütezeit: IX - XI

Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link - Accepted: Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link bei Zander 2008; Familie: Plumbaginaceae (Zander 2008)
Armeria maritima (Mill.) Willd. - Accepted: Armeria maritima (Mill.) Willd. bei Zander 2008; Familie: Plumbaginaceae (Zander 2008)
Armeria maritima (Mill.) Willd. - Accepted: Armeria maritima (Mill.) Willd. bei The Plant List (2010); Familie: Plumbaginaceae (APG III)
Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link - Accepted: Armeria maritima (Mill.) Willd. bei The Plant List (2010); Familie: Plumbaginaceae (APG III)
Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link - Accepted: Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plumbaginaceae (APG III)
Armeria maritima (Mill.) Willd. - Accepted: Armeria maritima (Mill.) Willd. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plumbaginaceae (APG III)
Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link - Accepted: Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plumbaginaceae (APG IV)
Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link - Accepted: Armeria juniperifolia (Vahl) Hoffmanns. & Link bei Zander 2008; Familie: Plumbaginaceae (APG IV)
Armeria maritima (Mill.) Willd. - Accepted: Armeria maritima (Mill.) Willd. bei The Plant List (2010); Familie: Plumbaginaceae (APG IV)
Armeria maritima (Mill.) Willd. - Accepted: Armeria maritima (Mill.) Willd. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Plumbaginaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
purpurn bis blassrosa
Blüten
äußere Hüllblätter die Breite des Köpfchens nicht überragend, ihre Röhre nur bis 2,5 cm lang,
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in BW (1)
Blätter
Blätter grasartig
Bodenbedingungen
auf sandigen, felsig bis steinig kiesigen, auch tonigen oder torfigen, +/- basenreichen aber meist kalkarmen Böden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
auf natürlicherweise Waldfreien Graudünen, Sand- und Silikattrockenrasen,Felsfluren, Schwermetallhalden, Salzwiesen, trockne Wälder.
Nektar
mittel bis gut
Pollen
wenig bis mittel
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Wegwarten-Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

Werle, Susanne et al. (2015): ITS2 DNA metabarcoding of wild bee pollen loads, collected in 2020 and 2021 across all three exploratories. See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/31545?version=6;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Plumbaginaceae SYS-13588 XX-0-HOH-SYS-13588 0 0
Plumbaginaceae SYS-24160 2022-10-28 DE-0-HOH-SYS-24160 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.11.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.