Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Thymus pulegioides L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Arznei-Thymian, Feld-Thymian
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Größe: 0,05 - 0,2 (m)
Blütezeit: VI - IX

Thymus pulegioides L. - Accepted: Thymus pulegioides L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Thymus pulegioides L. - Accepted: Thymus pulegioides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Thymus pulegioides L. - Accepted: Thymus pulegioides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Thymus pulegioides L. - Accepted: Thymus pulegioides L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
rötlich-violett, purpur-rot
Blüten
Infloreszenz kopfig oder verlängert, oft unterbrochen
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Blätter
Blattspreite an den Blütentrieben in der Größe und Form meist nicht auffallend verschieden; Blattspreite am Grund meist mit Wimpern
Bodenbedingungen
frische bis trockene, mehr oder weniger basenreiche, meist kalkarme, humose oder rohe Sand-, Stein- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Wurzeltypus
bis 1 m tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Magerrasen und Magerweiden, Böschungen, Kiesgruben, Fels, auch Ameisenhaufen, Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
ausgesprochene Stickstoffarmut zeigend, Heilpflanze, Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in lückigen Nardetalia-, Sedo-Scleranthetea-, auch in Fest.-Brometea- oder mageren Mol.-Arrenatheretea-Ges., im Erico-Pinion, usw.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Einfassungen, Naturgärten, Trockenmauern
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U, I
Nektar
gut
Pollen
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis punctulatissima, Coelioxys lanceolata, Nomada emarginata, Nomada flavopicta, Nomada fucata, Filzige Kraftbiene (Biastes emarginatus) und Kleine Kraftbiene (Biastes truncatus) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Megachile alpicola
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide
Spross
Stängel aufsteigend oder niederliegend und dann aufsteigend, spätestens im 2. Jahr mit Infloreszenzen abschließend, zur Blütezeit ohne vegetative Triebe; Blütentriebe end- und seitenständig

BfN (2010): Artenfilter und Kartendienst für regionales gebietseigenes Saat- und Pflanzgut krautiger Arten, Accessed: 03.06.2025. See: https://regionalisierte-pflanzenproduktion.de/artenfilter.htm;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.7.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.