Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Barbarea vulgaris R. Br. 1812

Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütengewächse (APG IV)
Gewöhnliches Barbarakraut
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa alle Gebiete; Türkei, Levante, Kaukasus, Iran, Himalaya, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Mongolei, Tibet, China: Sinkiang; Tunesien, Algerien; eingebürgert in Südafrika, Nordamerika, Australien, Neuseeland
Größe: 0,3 - 0,9 (m)
Blütezeit: IV - VI

Barbarea vulgaris R. Br. - Accepted: Barbarea vulgaris R. Br. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Barbarea vulgaris R. Br. - Accepted: Barbarea vulgaris R. Br. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Barbarea vulgaris R. Br. - Accepted: Barbarea vulgaris R. Br. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Barbarea vulgaris R. Br. - Accepted: Barbarea vulgaris R. Br. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Barbarea vulgaris R. Br. - Accepted: Barbarea vulgaris R. Br. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Barbarea vulgaris R. Br. - Accepted: Barbarea vulgaris R. Br. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kronblätter fast doppelt so lang wie der Kelch, Kelchblätter an der Spitze kahl (wie bie allen anderen Arten des Gebiets), Griffel 2-3 mm lang
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Blätter
Grundblätter mit 5-9 Paar lämglich, ausgeschweift gezähnter Seitenfiedern und kleiner, rundlich, eiförmig am Grund oft herzförmige Endfieder
Früchte
Schoten schräg aufrecht bis bogig abstehend, Schoten 15-25 mm lang
Bodenbedingungen
sicker- oder grundfrische (feuchte), nährstoff- und basenreiche, humose oder rohe, vorwiegend kiesig-sandige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze, Lichtkeimer
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wege, Dämme, Ufer, vor allem in Bach- und Flußauen, auch Waldschläge ode Kiesgruben, Ackerränder; Stromtalpflanze; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
gelegentlich Gemüsepflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Agropyro(Elymo)-Rumicion- Verbandscharakterart, auch Artemisietea-Ges.
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelsprosse
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzränder, Naturgärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada fulvicornis als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Verschiedene Sandbienen: Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima), Andrena distinguenda, Andrena lagopus, Andrena tscheki und Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Andrena chrysosceles, Andrena fucata, Andrena labiata, Andrena pilipes, Andrena varians und Lasioglossum sexnotatum

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1580
Barbarea vulgaris R. Br.
Brassicaceae (Cruciferae)

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy