Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Medicago lupulina L. 1753

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Hopfenschneckenklee, Hopfenklee, Hopfen-Luzerne
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa alle Gebiete; Türkei, Levante, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Amur, Mittel-Asien, Himalaya, Mongolei, China, Nord-Afrika; eingebürgert in Nord-Amerika, Japan
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,3 (m)
Blütezeit: V - IX

Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei Rothmaler 2017; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Medicago lupulina L. - Accepted: Medicago lupulina L. bei World Flora Online; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Samen und Keimung
1 gr. = 500 Korn
Blüten
Blüten 2-4,5mm lang, in fast kugeligen, 10-50-blütigen Trauben, Blütenstiel kürzer als der Kelch
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Fiedern an der Spitze oft etwas ausgerandet, mit Spitzchen, wenigstens unterseits anliegend behaart
Früchte
Frucht fast nierenförmig, mit 3-5 verästelten Längsnerven
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene, mehr oder weniger nährstoffreiche, basenreiche, mäßig saure bis milde, humose oder mehr oder weniger rohe Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Wurzeltypus
bis 50 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Kalk-Magerrasen (Halbtrockenrasen), trockene Fettwiesen, Äcker, auch Wege, Dämme, Erdanrisse; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (vor allem Kalk- und Lehmgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, formenreich; früher häufiger in Weidemischungen und als Getreide-Untersaat
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Verbreitungsschwerpunkt in Mesobromion-Ges. (schwache Verbandscharakterart), auch in warmen Arrhenatheretalia-Ges., im Caucalidion, Fumario-Euphorbion oder Sisymbrion, Ver., Ord. Mesobromion, Arrhenatheretalia elatioris (D)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Streuobstwiesenbewirtschafter
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K, S
Nektar
gut
Pollen
gering
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Lasioglossum marginellum und Lasioglossum pauxillum
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



2897
Medicago lupulina L.
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae)

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 7.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy