Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Trifolium repens L. 1753

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Weiß-Klee
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: circumpolar in antarktischer und/oder australer bis borealer Klimazone
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,4 (m)
Blütezeit: V - X

Trifolium repens L. - Accepted: Trifolium repens L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Trifolium repens L. - Accepted: Trifolium repens L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Trifolium repens L. - Accepted: Trifolium repens L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Trifolium repens L. - Accepted: Trifolium repens L. bei Rothmaler 2017; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Trifolium repens L. - Accepted: Trifolium repens L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche, mäßig saure bis milde, mehr oder weniger humose (rohe), meist dichte Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
bis 70 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettweiden, Parkrasen, Wiesen, Wegränder, auch Äcker und Gärten; luftfeuchte Klimalage; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffzeiger, auf Äckern Feuchtezeiger, wertvolle Futter- und Weidepflanze, Bienenweide, Kulturbegleiter, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern mit Lolium perenne, Cynosurion-Verbandscharakterart, auch in anderen Arrhenatheretalia- oder (Differentialart) in Plantaginetalia-Ges., Kla. Molinio-Arrhenatheretea
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
oberirdische Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salzertragend, aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
mäßig wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Kommentare
Stängel weit kriechend, an den Knoten wurzelnd
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Schon von jeher durch Trittbelastung und Verbiß verhältnismäßig artenarm, wurden Weiden durch die intensive Nutzung noch ärmer an blühenden Wildkräutern. Arten wie Löwenzahn, Weißklee oder Wegericharten machen sie aber für den Imker interessant.
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen
Verwendungshinweis
Einbau in Fruchtfolgen wirkt sich ökologisch günstig aus. Bienenweide auf Grünland; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; (Haus- und Kleingärtner); Streuobstwiesenbewirtschafter; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, S, K, I
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes rubicundus, Stelis punctulatissima, Coelioxys conica, Coelioxys elongata, Ceolioxys inermis, Coelioxys rufescens, Schwarzbeinige Filzbiene (Epeolus fallax) und Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena labialis, Andrena wilkella, Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina), Osmia gallarum, Osmia ravouxi, Schwarzbürstige Blattschneiderbiene (Megachile nigriventris), Wicken-Langhornbiene (Eucera interrupta), Juni-Langhornbiene (Eucera longicornis) und Mai-Langhornbiene (Eucera nigriscens)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Dünen-Seidenbiene (Colletes marginatus), Andrena decipiens, Andrena nigroaenea, Andrena pilipes, Andrena schencki, Halictus confusus, Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum lativentre, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum punctatissimum, Lasioglossum quadrisignatum, Weißgefleckte Wollbiene (Anthidium punctatum), Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum), Osmia aurulenta, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens), Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), Osmia leucomelana, Osmia uncinata, Megachile pilidens, Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata), Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella), Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes), Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata) und Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 7.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.